
Wir haben sie in Peru nicht beobachtet; die Etiquette des Exemplares
im Pariser Museum gibt aber diesen Tbeil von Südamerika als sein
Vaterland an. w ir haben ihn der Vollständigkeit halber nur nominal
hier aufgeführt, da wir leider keine Beschreibung haben.
8. P. RUBIGINOSUS. Swains.
Stirn und Haube sind grau; der Hinterkopf hochroth, mit etwas
verlängerten Federn. Vom Schnabelwinkel gebt eine breite, weisse
Binde, immer breiter werdend, zum Obre. Der untere Theil des Gesichtes
und die Kehle sind grau, mit kleinen, weisslichen Flecken.
Der Rücken ist lebhaft braungelb, auf dem Bürzel etwas blasser. Die
Fittigfedern sind schwarzbraun; die Schwungfedern haben einen gelbbraunen
äussern und einen schwarzbraunen innern Fabnenbart, der an
der Basis weisslich gesäumt ist; die Schäfte sind hellbraun; die
Schwanzfedern an der Spitze und längs des Schaftes schwarz, an den
Rändern olivengrün. Brust und Bauch sind gelblichgrün, erstere mit
undeutlichen, letzterer mit halb verwischten dunkeln Qtierbinden. Die
Weichen sind strohgelb, die Unterschwanzdecken weisslich. Die Innenseite
der Flügel ist gelblichweiss.
Schnabel dunkel blauschwarz, an der Basis ziemlich breit, schwach
gebogen; Tarsen blauschwarz; Nägel graubraun.
Ganze Länge 9", Schnabel 1" 1,5'", Tarse 9'". Verhältniss der
Tarse zum Flügel 1 : 4.
»Nach der Abbildung des Picus canipileus von Orbigny, zü welcher
bis jetzt, noch keine Beschreibung erschienen ist, halte ich letztere
Art mit P. rubiginosus Sws. für identisch. Das Berliner Museum
besitzt sowohl Exemplare aus Peru (also P. canipileus Orb.) als aus
British Guyana (also P. rubiginosus Sws.). Die einzige unerhebliche
und sicherlich nur als klimatisch zu betrachtende Abweichung besteht
in einigen unbedeutend mehr entwickelten Grössenverhältnissen und anscheinend
etwas intensiverer Färbung der peruanischen Exemplare.« Cabanis.
Vorkommen. Alle diese angeführten Species leben in der Waldregion.
Vielleicht kommt der P. cactorum am Westabhange der Cordilleras
vor; es fehlen genauere Vatcrlandsbestimmnngen darüber. In
der Lebensweise unterscheiden sich diese Vogel nicht von unsern europäischen
Spechten.
93. Genus. COLAPTES® Swains.
1. C. RUPICOLA. Orb.
Stirn und Haube sind blaugrün; ein ähnlich gefärbter Streif verläuft
von der Mitte der Basis des Unterkiefers zu den Seiten des
Kopfes nach hinten. Die graue Haube ist im Nacken bei den Männchen
zuweilen von einem Kranze rother Federn begränzt. Der Rücken,
die Oberflugdecken und Eckflügel und die Oberschwanz decken zeigen
abwechselnd gelblichweisse und schwarzbraune Querbinden, welche auf
dem Rücken fast gleich breit sind; auf den Eckflügeln sind die dunkeln
Binden breiter. Die Fittigfedern sind dunkelbraun, am äussern Fahnenbarte
mit spärlichen gelblichweissen Flecken, der innere Fahnenbart ist
an der Basis matt strohgelb eingefasst. Die Schwungfedern sind viel
breiter und abgerundet und zeigen schon deutliche Querbinden, besonders
auf dem äussern Fahnenbarte; die Schäfte sind hocligelb. Der
Hinterrücken ist gelblichweiss; die Schwanzfedern schwarzbraun, mit
schwarzen Schäften, die an der Basis lebhaft gelb sind. Das Gesicht
und die Kehle sind blass röthlichweiss; an der Ohrgegend stehen sehr
häufig ein blaugraues und ein rothes Federchen. Brust und Bauch sind
weisslich gelb, auf jeder Brustfeder bemerkt man ein schmales, queres,
schwärzliches Fleckchen; bei alten Individuen verschwinden diese Flek-
ken, während sie sich bei jüngern über den ganzen Unterleib erstrecken.
Die Unterflugdecken sind lebhafter gefärbt als der Bauch.
Schnabel dunkel schwarzbraun; Tarsen graubraun; Nägel schwärzlich;
Iris hellgelb.
Ganze Länge 12", Schnabel 1" 11"', Tarse 10'". Verhältniss der
Tarse zum Flügel 1 : 7,8.
Vorkommen. Diese Species hat ihren Hauptverbreitungsbezirk auf
den Hochebenen des mittlern Peru, zwischen 11 — 14,000' ü. M. Es
ist auffallend, dass ein Specht auf dieser insektenarmen Höhe in so
grosser Individuenzahl lebt. Man sieht ihn an allen Felsen, wo er mit
der, diesen Vogel so sehr charakterisirenden, Geduld an denselben hämmert,
um Insekten aus den Ritzen und Spalten zu locken. Die Indianer