
 
        
         
		10.  Genas.  O P H IS   Fitz.  (Wagl.) 
 1.  O.  PERGANA  Fitz. 
 W ir haben  diese Schlange in Peru  nicht gefunden.  Sie  wurde  jedoch  
 von Meyen  aus  diesem Lande  dem Museum  in  Berlin  überbracht  
 und von Wiegmanu in den Nov. Act. Acad. Gaes. Leop. XVII.  I. p. 252,  
 Tab. XX.  fig.  1  als  Taehymenis peruviana  genau  beschrieben  und  abgebildet. 
 Dritte  Section.  CHALINOPHIDIA. 
 Pelvis  rudimentum  null um.  Tela  distinct a,  oculi  distincti,  aut  verticales  
 vel  subverticales,  aut  laterales. 
 Oculi  aperti.  Os  apicale.  Fovea;  vultus  vel  nullae,  vel  distinctae.  
 Pileus  vel  regulariter  vel  irregulariter pholidotus,  aut  scutatus  vel scutellar  
 lus,  aut  squamatus.  Sulcus  gularis  distinctus,  perfectus.  Gastroeum  aut  
 squamatum  vel  scutellatum,  aut scutatum.  Couda vel natatoria,  compressa,  
 vel  conica,  vel  subulata.  Pholidosis  trunci  caudaeque  aut  appressa  aut  im-  
 bricata.  ( Fitz. ) 
 Erste  Familie.  GEOPHES  Fitz. 
 Cauda  vel  conica  vel  subulata.  Pileus  regulariter pholidotus.  Foveae  
 vultus  nullae.  Truncus  aut  cylindricus  vel  subeylindricus. 
 Oculi vel  laterales,  vel  subverticales.  Mandibula  vel  satis,  vel  valde  
 extensilis.  Dentes  maxillares,  mandibulares,  palatini  et  pterygoidei  dis-  
 tinctij  intermaxillares  mdli.  Buccae  inflatae.  Pileus  scutatus.  Truncus  
 aut  subgracilis  vel  gracilis-,  aut  subtorosus  vel  torosus;  aut  teres  vel  tere-  
 tiuseulus.  Gastraeum  scutatum.  Pholidosis  trunci  caudaeque  imbricata.  
 (Fitz.) 
 1.  Genus.  E X A P 8   Schn. 
 E.  supra  nigra,  fasciis transversalibus coralinis,  angustis et latis alter-  
 nantibus,  genis  coraUinis-,  subtus  dorso  similis.  Gula  eorallina. 
 Kopf sehr breit.  Rüsselschild breit,  reicht  etwas über die Schnauzenspitze, 
   Nasenlöcher  gross,  rund,  zwischen  dem Nasen-  und Zügel- 
 Schilde.  Vordere  Stirnschilder  quer  viereckig,  hintere  viel  grösser,  
 pentagon,  mit  dem  spitzen  Winkel  an  die  Verbindungsstelle  der  unregelmassig  
 fünfeckigen  Superciliarschildcr  mit  dem  kleinen  länglich  
 sechseckigen,  fast  glockenförmigen  Wirbelschilde  reichend.  Occipital-  
 schilder gross,  den  hintern Drittel  des. Vertebralschildes  einschliessend.  
 Hintere  Augenschilder  klein,  das  obere  viereckige  das  untere unregelmässig  
 fünfeckig,  sehr  klein.  Vorderer  Augenschild  rhomboidisch,  
 einfach. 
 Rückenschuppen  glatt,  anliegend,  in der Mitte nach hinten zu mehr  
 überliegend. 
 Baachschilder  170.  Schwanzschilder  2 1 . 
 Kopf  tief  schwarzbraun,  Kiefersaum,  Backen,  Seiten  des  Schei  
 tels  nnd Hinterhaupt  corallenroth.  Grundfarbe  des Rückens  tief braunschwarz, 
   mit  Querbinden,  von  denen  je   zwei  schmale  zwischen  zwei  
 noch  einmal  so  breiten  liegen;  die  Entfernung  von  einer  Binde  zur  
 andern  ist  intensiv  corallenroth,  die  einzelnen  Schuppen  sind  dunkel  
 schwarzbraun  gerandet.  Der  Bauch  ist  ganz  ähnlich  wie  der Rücken. 
 Ein  Exemplar  dieser  Species  wird  im  Museum  zu  Wien  unter  
 dem  oben  angeführten  Namen  aufbewahrt.  Es  stammt  aus  dem  nordwestlichen  
 Brasilien.  W ir  haben  mehrere  Individuen  im  östlichen  
 Peru,  in  der  Waldregion,  gefunden.  Die Farben  dieser schönen Species  
 sind  eben  so  glänzend  als  hei  den  übrigen  Arten  dieser Gattung,  
 die  zu  den  buntesten  der  Reptilien  gehört. 
 Zweite  Familie.  CHEBSOPHES  Fitz. 
 Cauda  subulata.  Pileus  vel  regulariter  vel  irregulariter  pholidotus.  
 Fovea:  vultus  nullte. 
 Oculi subverticales,  vel  laterales.  Mandibula  valde  extensilis.  Deutes  
 maxillares,  mandibulares,  palatini  et pterygoidei distincti;  intermaxillares  
 nulli.  Buccte  tumidte.  Pileus  aut  scutatus  vel  scutellatus  aut  squamar  
 tus.  Truncus  fusiformis,  torosus  aut  compressiusculus  vel  compressus  aut  
 teretiusculus.  Gastrteum  scutatum.  Pholidosis  trunci eaudteque  imbricata  
 (Fitz.)