
roillTTE AffiTSIEIMJWßo
ÆMMiL TCfLOSSÆE. Fitz. iH cK% ün g le r.
Die Abtlieilung der dickzungigen Eidechsen, die Ton Wiegmann
sehr natürlich in zwei grosse Gruppen, in die auf Bäumen (Dendrobatce)
und die auf der Erde (Humivagoe) lebenden, geschieden wurden, ist in
Südamerika sehr reichlich repräsentirt. Während in den baumreichen
östlichen Gegenden dieses W^elttlieiles, Yorzüglich in Surinam und Brasilien,
die Ordnung der Dendrobatæ überwiegt, so fehlt sie an der sterilen
Westküste fast ganz, und wie hier die Erdagamen in grosser
Menge Yorkommen, so sind sie dort nur durch wenige Genera vertreten.
W ir haben in Peru nur eine Gattung der Ordnung der Dendrobatæ gefunden
und zwar an der Ostabdachung der Anden im mittlern Peru;
dort haben wir keine der Humivagæ gefunden, hingegen viele derselben,
sowohl an Species- als Individuenzahl, an der sandigen Rüste. W ir
wollen sie hier einzeln auffiihren.
Erste Ordnung. DENDROBATÆ.
Baumag amen.
1. Genus. © A C TÆ O A © Fitz.
1. D. FUSCO-AURATA. Fitz.
Diese Species wurde von Duméril und Bibron in der Voyage dans
l’Amer, mer., von d’Orhigny Rept. Tab. II. Fig. 2 zuerst bekannt gemacht
und in der Erpétol. gêner. IV. pag. 110 genauer beschrieben.
Sie reihten dieselbe ihrem vielumfassenden Genus Anolis als A. fusco-
auratus ein. Bei einer genauen Sichtung der Amhlyglossæ hat Fitzinger
diese Species zu dem von Wagler Syst. Amph. aufgestellten Genus
Dactyloa gebracht und für dieselbe das Subgenus Tropidopilus gegründet,
da diese Species sich von allen übrigen dadurch auszeichnet, dass
die Kehlhaut nicht comprimirt und verlängert, sondern fast ganz glatt
anliegend ist.
Die Exemplare, die wir aus Peru, nämlich ans den Montanas von
Vitoc, zurückgebracht haben, unterscheiden sich von den, von d’Or-
bigny ans Chile nach Paris gesandten Individuen, so weit nach der
Beschreibung und Abbildung zu nrtheilen ist, durch eine hellere Grundfarbe
und durch etwas lichtere und weniger grosse Flecken auf dem
Rücken, so wie durch einen dunklem Bauch. — Das grösste Exemplar
mass 6 " 2 '", das von d’Orbigny S" 6'".
Zweite Ordnung. IIIMIVAG/E.
Erdagamen.
Erste Familie. HETEROTROPIDES.
1. Genus. §TEBM©ßf©TUg!, Fitz.
Dieses Genus wurde von Fitzinger im Syst. Rept. pag. 70 aufgestellt
und wir nehmen es hier in jener Form an, da es mehrere,
von den Herpetologen unter die Genera Hypsibatus, Holotropis, Steno-
cercns, Pristinotns etc. geworfene Erdagamen in eine natürliche Gattung
vereinigt. W ir haben hier nur zn bemerken, dass das Genus
Strobilnrns Wiegm. von Fitzinger I. c. p. 71 irriger Weise als Untergattung
hierher gezogen wurde. W ir haben dafür ein neues peruanisches
Snbgenus beizufügen.
1. Snbgenus. Eulophns. Tsch.
Caput breviusculum, crassum-, scutello oecipitali magno. Nares sub-
verticales, tubuloste. Dentes palatini distincti. Gala eute laxa, plica transversa.
Jugulum transversim plicatum, plica continua. Crista dorsi humilis.
Digiti plantarum simplices. Sguanue abdominales laives. Scutella pilei leevia.
1. ST. ARENARlUS. Tsch.
St. supra olivaceus, nigro guttatus; subtus e fiisco einerascens.
Kopf kurz, aber dick; Schnauze etwas wulstig aufgeworfen; Nasenlöcher
röhrenförmig, schief länglickrand, in der Mitte eines nicht stark
entwickelten, fünfeckigen Nasenschildes gelegen; Scheitel mit hexa