
Die Farbe der obern Seite des Körpers ist einförmig: mattbraun,
die der untern Seite bräunlich grau, wenig’ dunkler gesprenkelt.
Ganze Länge 4 " 9 ''', Länge des Kopfes 4,6'", Länge des Schwanzes
2 " 1 0 '".
Vorkommen. W ir fanden den P. pach'yurus am Flusse Chancha-
mayo, auf der östlichen Abdachung der Binnencordillera von Peru.
Zweite Section. L E P ID O SO M A T A .
Erste Familie. EUTROPIDES. Fitz.
M Genus. THACHYUEPIS® Fitz.
Subgenus Xystrolepis. Tsch.
Senta nasalia distincta. Palpebrae perspiciUatae. Nares in scutis na-
salibus sitae in angulo postico scuti. Aures apertae. Palpebrae superiores
distinctae. Digiti simplices. Dentes palatini nulli. Aures lobulatae. Palmae
plantaeque pentadactylae.
i . TR. PUNCTATA. Tsch. Taf. III. Fig. 1.
Tr. supra brunea, albo punctata; vittis duabus dilutioribus utroque
latere nigro-maculatis $ subtus argenteo nitidis.
Die beiden obern Nasenschilder stehen schief nach vorn und treffen
sich über dem Schnauzenschilde an der Schnauzenspitze unter spitzem
Winkel. Die Nasenlöcher nehmen die ganze hintere Hälfte des kleinen
Nasenschildes ein. Das Hinterhauptschild ist becherförmig und auf
den Seiten und nach hinten ganz von den Hinterseitenwandschildern
umgeben. Die Kopfschilder sind glatt; die Schuppen des Rückens sind
abgerundet, stehen in regelmässigen Reihen und decken sich dachziegelförmig;
jede von ihnen hat drei Kiele, von denen der mittelste
der stärkste ist. Die Pholidosis des Bauches ist glatt, sehr dicht anliegend.
Der vordere Ohrrand ist gezähnelt. Der vordere Afterrand
ist von sechs etwas grossem, länglichen Schuppen bedeckt.
Der Kopf ist einfarbig olivenbraun; die Grundfarbe des Rückens
etwas dunkler als der Kopf, mit schwärzlichen und weissen Punkten
besetzt, die in unregelmässigen Längsreihen stehen. Vom hintern Augenwinkel
zum Schwänze verläuft ein weisslicher Streifen, der nach den
Seiten zu von einer schwärzlichen, von schmalen, hellen Querstreifen
unterbrochenen Binde begränzt ist. Die Schuppen zwischen Auge und
Ohr sind schwarz, mit weissem Saume. Der Kiefersaum ist schwarz
und weiss gesprenhelt. Der Schwanz ist hellbraun, mit zwei Reihen
schwarzer Punkte. Der ganze Unterleib ist bläulichweiss; untere Seite
der Extremitäten und des Schwanzes gelblichweiss.
^ Ganze Länge 5 " 9'", Länge des Kopfes 4,7"', Breite des Kopfes
2,9'", Länge der yordern Extremitäten 6 '", der hintern 9'", Länge des
Schwanzes.2 " 4'".
Zweite Familie. EIJMECJE. Fitz.
2. Genus. C O P E O S E O S SU M . Tsch.
Scula supranasalia distincta. Palpebrae perspicillatae. Lingua trun-
cata. Pedes distineti, quatuor, remoti. Nares in scutis nasalibus sitae, in
medio scuti. Aures apertae. Palpebrae superiores distinctae. Pedes breves.
Digiti simplices. Dentes palatini nulli. Aures simplices. Palmae plantaeque
pentadactylae.
I . C. CINCTUM. Tsch. Taf. III. Fig. 2.
C. supra bruneum vittis duabus dilutioribus, in utroque latere vitta
spadicea linea alba terminata-, subtus glaucescens.
W ir haben nur eine Species dieses neuen, durch die oben angeführte
Diagnose charakterisirten Genus gefunden. Die Färbung des
ganzen Oberkörpers ist ein tiefes Saftbraun. Vom obern Angenliede
beginnt jederseits eine weissliche Binde, die über die Seiten des Körpers
bis zum Schwänze verläuft und dort allmählig verschwindet; sie
ist ziemlich blass und wird nach innen von einem aus Punkten zusammengesetzten
Strich begränzt, nach aussen aber von einer breiten,
schwarzbraunen Binde, die am hintern Augenwinkel beginnt und sich
bis zum Schwänze fortsetzt; diese ist ihrerseits wieder von einer
weissen Binde begränzt, welche von der Schnauzenspitze bis zum
Schenkel reicht. Die Seiten sind dunkelbräunlich. Der ganze Unterkörper
ist glänzend bläulichweiss, bei alten Männchen stahlblau oder
schwärzlich.