
26©
neus striis longitudinalibus viridtbus, fronte fade, guttureque glauco-cocru-
leis, regione parotica nigra, semitorque intense vitellino, pectore ceeruleo
viridi, campterio straminco.
Die Stirn, Augen- und Ohrgegend und die Brust sind lebhaft graublau,
die erstere an der Schnabelwurzel von einer sammtschwarzen
Binde umgeben. Die Haube ist gelblichgrün, um die Ohrgegend lebhafter,
halbbreisförmig einen schwarzen Flecken umgebend. Kücken
und Oberflugdecken sind lauchgrün, die Flügelfedern scbwarzbraun, am
äussern Fabnenbarte olivengrün, am innern gelblichweiss gesäumt. Der
Schwanz ist etwas matter grün als der Bücken. Ein lebhaft gelbrotbes
Halsband umgibt die Kehle. Die Brust ist blaugrün; der Bauch gelb,
mit grünen Längsstreifen.
Schnabel an der Spitze und den Tomicnrändern gelb, an der Firste
braun, an der Basis grünlicbblau; Tarsen bleifarben; Iris gelb.
Ganze Länge 6", Schnabel 11"', Flügel 2 " 9'", Tarse 7'". Ver-
liältniss der Tarse zum Flügel 1 : 4,7.
C. ERYTHROCEPHALUS. Tscb.
C. capite, fade gulaque intense sanguineis, semitorque glauco, dorso
uropygioque coeruleo-viridibus; fascia lata straminea a rostri angulo ad sca-
pulamj pectore sulphureo, fasciis duabus, una glauco altera aurantia; infra
flavesccns striis longitudinalibus viridibus.
Kopf, Gesiebt und Ohrgegend sehr lebhaft blutroth; über den
Nacken verläuft eine graublaue Binde; von der Schnabelwurzel zu den
Schultern streicht eine breite, schwefelgelbe Binde. Der Rücken ist
grün, schwach blau überlaufen; Flügel und Schwanz lauchgrün. Die
Kehle zwischen der Unterkieferwurzel ist tief schwarz, dann blutroth,
wie der Kopf, welche Färbung von einer breiten, graublauen Binde umgeben
ist, die ihrerseits wieder von einer orangegelben begränzt wird.
Brust lebhaft strohgelb, in der Mitte nach dem Unterleibe zu hoebroth.
Bauch, Weichen und Stciss blassgelb, mit grünlichen Längsstreifen.
Schnabel an der Wurzel bläulich, im übrigen Verlaufe hellgelb;
Tarsen schwarz; Nägel bellbraunblau; Iris hellbraun.
Ganze Länge 6 " 6"', Schnabel 11,8'", Flügel 2 " 10'", Tarse 7'".
Verbältniss der Tarse zum Flügel 1 : 4,9.
26i
Einundzwanzigste Familie. RAMPIIASTID^E.
Pfcfferf, *esser.
89. Genus. MAMPHASTOS© Lin.
Ueber die Familie der Ramphastiden hat Gould eine treffliche
illustrirte Monographie herausgegeben. Die Gebrüder Sturm in Nürnberg
publicirten eine deutsche Uebersetzung davon, die dem Originalwerke
nicht nur nicht nachsteht, sondern dasselbe übertrifft, da sie
viel wohlfeiler ist, mehrere neue Species enthält und die Vögel in
grosser Zierlichkeit und in sehr natürlichen Stellungen wiedergegeben
sind. Die in Peru vorkommenden und schon hinlänglich bekannten
Species von Ramphastos sind: 1. R. vitellinus Ulig., 2. R. carinatus
SMains., 5. R. Cuvieri Wagl., 4. R. ambiguus Swains.
90. Genus. PTEMOGiLOSSUS® Illig.
W ir haben im Conspectus Avium folgende acht Species von Ptero-
glossus aufgeführt: 1. Pt. Azarce Wagl., 2. Pt. pluridnctus Gould.,
3. Pt. castanotis Gould., 4. Pt. Derbianus Gould., 5. Pt. atrogularis
Sturm, 6. Pt. coeruleo-cinctus Tsch., 7. Pt. Gouldii Nat., 8. Pt. Längs-
dorfii Wagl. Obgleich alle diese Vögel in dem angeführten Werke
genau beschrieben und abgebildet sind, so wollen wir hier doch die
Beschreibung von drei typischen peruanischen^ Formen geben, die zum
Subgenus Aulacoramplius G. R. Gray gehören.
L PT. DERBIANUS. Gould.
Der obere Tbeil des Körpers ist gelblich olivengrün, mit einem
blauen Anfluge im Nacken und etwas schwärzlich auf dem Kopfe. Die
ersten Fittigfedern sind ganz schwarz, die folgenden nur auf dem innern
Fahnenbarte und der hintern Hälfte des äussern, die Schwungfedern nur
auf der vordem Hälfte des innern. Die Oberflugdecken lebhafter grün als
der Rücken; der Flügelbug blass strohgelb; die Unterflugdecken blass
gelblichweiss. Ein unvollständiger blauer Kreis umgibt die nackte
Augenhaut, die beim lebenden Thiere brannroth ist. Die Kehle ist
hell graulichweiss, mit einem schwachblauen Anfluge. Der Unterkörper