
 
        
         
		der Kehle  und  die  Vorderbrust  sind  lebhaft  safrangelb;  hinter  dem Ohr  
 sitzt  jederseits  ein  citrongelber  Flecken.  Die  Hinterbrust  ist  grün:  
 det Unterleib,  der  Flügelbug  und  die  untern  Schwanzdecken  strohgelb. 
 Schnabel  lebhaft  safrangelb; Unterkiefer  strohgelb;  Füsse  rothlich-  
 violet;  Nägel  gelb;  Iris  citrongelb. 
 Ganze Länge  7" 6//y,  Schnabel lO1] ^ ,  Tarse 9//y,  Schwanz 3 /y 10/y/,  
 Flügel 5 /y 9"'.  Verhältniss  der  Tarse  zum  Flügel  1 : 5 . 
 Gleichzeitig  mit  uns  hat  de  Lafresnay  diese  Species  in  Guerin  
 Mag. Zool.  1843 Livr. VII.  pag. 29  unter  dem  Namen  A.  aureopectus  
 bekannt  gemacht.  Die  Abbildung,  die  er  dazu  liefert,  ist  gut;  sie  
 stellt  ein  Weibchen  dar. 
 4.  A.  CINCTA.  Tsch. 
 Der  Kopf  und  Oberkörper  sind  grün,  etwas  ins  OliYenbraune  
 übergehend.  Der  Rücken  ist  schwarz  gefleckt,  indem  das  Centrum  
 einer  jeden  Feder  schwarz,  der breite  Rand  aber  grün  ist.  Die  Fittig-  
 und Schwungfedern  sind  schwarz, mit  einem  schmalen,  weisslicbgrünen  
 Saume  am  äussern  Fahnenbarte.  Die  Eckflügel  sind  auf  dem  äussern  
 Fahnenbarte  schwarz,  mit  einem  breiten  Rande  an  der  Spitze,  der  dieselbe  
 ganz  einnimmt  und  sieb  tbeilweise  auf  den  inncrn  Fabnenbart  
 erstreckt,  der  in  seinem  übrigen  Verlaufe  dunkel  graubraun  ist.  Die  
 Schwanzfedern  sind  an  der  Rasis  und  besonders  am  äussern  Fahnenbarte  
 grün,  am  innern  und  an  der  hintern Hälfte  des  äussern  schwarz;  
 die  Spitze  ist weisslicbgelb.  Die Kehle  ist weisslick;  die  Rrust  zeisiggrün, 
   mit  halbmondförmigen,  schwarzen  Querbinden.  Die  Rasis  einer  
 jeden  Feder  ist  grünlichweiss;  ihr  folgt  eine  halbkreisförmige,  tief-  
 schwarze,  ziemlich  breite  Rinde  und  dieser  der  zeisiggrüne  Rand.  Auf  
 dem  Rauche  verhält  sich  die  Zeichnung  der  einzelnen  Federn  eben  so;  
 der Gesammteindruck  ist  jedoch  ein  anderer,  indem  die  gelblichweisse  
 Färbung  der  Rasis  vorherrscht. 
 Schnabel  bleifarben,  am  Unterkiefer  etwas  ins  Weissliche  übergebend  
 ;  Läufe  blaugrau  mit  einem  violetten Anfluge;  Nägel  bell  horn-  
 farben. 
 Ganze  Länge  8 "  3 "',  Schnabel  I "   U/,"',  Tarse  9"',  Flügel  4".  
 Verhältniss  der  Tarse  zum  Flügel  I  : 3,3. 
 7.  Gen.  AM P E L  IO N .  Cab. 
 Characteres  generales  familice.  Generis  Ampelidis  simile  sed  rostro  
 breviore,  altiore,  magis  curvato,  hasi  latiore,  versus  apicem  compressoj  
 cauda  longiore, ptilosi  minus  nitido. 
 Typi:  Proenias  cucidluta  Sviains.  Ampelis  rubrocristata  Orb. 
 »Es  gehören  hierher  einige  bisher  tkeils  zu  Ampelis,  tkeils  zu  
 Proenias  gestellte  Vögel,  welche  jedoch  von  beiden  Gattungen wesentlich  
 abweichen.  Im  Allgemeinen  kömmt  das  Genus  Ampelion  in  Gestalt  
 und  übrigen  Charakteren  mit  den  Ampelinen  überein  und  ist  am  
 nächsten  mit Ampelis  verwandt.  Der  Schnabel  ist  jedoch  viel  kürzer  
 als  bei jenem  Genus,  höher,  mehr  gebogen,  an  der  Rasis  breiter  und  
 von  da  nach  der  Spitze  zu  merklich  seitlich  zusammengedrückt  Die  
 Flügel  sind  von  mittelmässiger  Länge;  die  erste  Fittigfeder  ziemlich  
 kürzer  als  die  folgenden.  Der  Schwanz  ist mittellang;  länger .als  bei  
 Ampelis  und  etwas  ausgerandet.  Dem  Gefieder  fehlt  das  Seidenartige,  
 Glänzende,  welches  die Arten  der  Gattung Ampelis  anszeichnet.  Die  
 Federn  der Haube  sind  mehr  oder  weniger  verlängert.  Mit  Proenias  
 (Typus  P.  ventralis  111.)  kann  eine  Verwechslung  nicht  stattfinden,  da  
 Proenias  9  Fittigfedern  und  eine  gestiefelte  Laufsohle  hat,  also  zu  den  
 Tanagriden  gehört,  während  Ampelion  10  Fittigfedern  und  eine  geschuppte  
 Podatfieca mit den übrigen Ampeliden  gemein hat.  Es  gehören  
 ausser  der  in Peru  vorkommenden Art  hierher  I. Ampelion  rubrocrista-  
 tus  Cab.  (Ampelis  rubrocristata  Orb.,  verwandt mit A.  rufaxilla Tsch.),  
 2- Ampelion  cucullatus  Cab.  (Proenias  cucullata  Swains.  Zool.  Illustr.  
 pl.  37),  3. Ampelion melanocephalus Cab.  (Proenias melanocephala Sw.  
 Zool.  tll.  pl.  25).«  Cabanis. 
 I.  A.  RUF AXILLA.  Tsch.  Taf.  VII.  Fig.  2. 
 A.  fronte  superciliisque  viridi-cinereis,  pileo plumis  elongatis,  rubris,  
 nonnullis  nigris  intermixtis,  facie  gulaque  ex  albicante  ferrugineis,  collo  
 peetoreque  griseo  viridibus;  dorso  parapterisque  saturatioribus  slriis  longi-  
 tudinalibus  nigricantibus;  alis  olivaceis;  leetrieibus  alarum  superioribus  
 rufis;  abdomine  sulphureo  striis  longitudinalibus  nigerrimis. 
 *  18