X Inhaltsverzeichnis.
Seite
Abschnitt VI: D a s G r a s la n d u n d s e in e B e v ö lk e ru n g . . . . . 300 his 460
Gliederung des Graslandes: Adamaua Die Baliländer oder das eigentliche
Grasland 300. — Das eigentliche Grasland: I. Das Gelände:
a) Allgemeine Gestaltung 303, b) Orographische Gestaltung 305,
c) Hydrographische Gestaltung 308, d) Topographische Gestaltung
310. II Die Menschen: a) Völkerscheiden und -Verschiebungen
319, b) Anthropologische Angaben 326, c) Ethische Angaben 332,
d) Statistische Angaben 334, e) Politische Verhältnisse 335, f) Sociale
Verhältnisse 341, g) Wehr - Verhältnisse und Kriegführung 355,
h) Märkte 360, i) Wegeanlagen 362, k) Ansiedelungen 362, 1) Die
Familie im engeren und weiteren Sinn 373, m) Rechtliche Verhältnisse
377, n) Lebensweise 382, o) Ackerbau und Viehzucht 393,
p) Gewerbe 398, q) Sitten und Gebräuche 412, r) Aerztliche Kenntnisse
442, s) Religiöse Verhältnisse 448.
Abschnitt VII: S t r e if z ü g e in d ie T i e r w e l t ........................................451 bis 477
Die Tierwelt im Küstengebiet 452. Die Tierwelt im Waldland 453. Die
Tierwelt im (eigentlichen) Grasland 461.
Abschnitt VIII: S p r a c h l i c h e B e o b a c h tu n g e n . . . . . . . . . 478 bis 511
Sprech--und Denkweise des Negers 478. Die Wortsprachen im Waldland
482. Die Zeichensprache im Wald- und .Grasland 484. Die
Wortsprachen im Grasland 488; insbesondere die Balisprache 491,'..
Abschnitt IX: M e te o ro lo g is c h e B e o b a c h tu n g e n . . . . . . . 512 bis 544
Meteorologische Beobachtungen im Waldland 513. Meteorologische Beobachtungen
im (eigentlichen) Grasland: 1. Lage der Station, Aufstellung
der Instrumente n. s. w. 516; 2. Jahreszeiten,, allgemeiner
meteorologischer Verlauf eines Erdjahres 517; 3. Einzelerscheinungen:
a) Luftdruck 521, b) Temperatur 523, e) Luftfeuchtigkeit 528,
d) Bewölkung, Nebel, Dunst 528, e) Winde 530, f) Niederschläge
530, g) Gewitter 533, h) Sonstige meteorologische Phänomene:
Dämmerungserscheinungen, Zodiakallicht, gestirnter Himmel u . w.
. 538; 4. Tabellen 540.
' S c h l u f s w o r t .
Abschnitt X: C iv i l i s a tiö n u n d W i l d n i s ................................................517 bis 550
A lp h a b e t i s c h e s S a o h - u n d N a m e n v e r z e i c h n i s ............................551 bis 578
B e r i c h t ig u n g e n . .....................................................................................................
V E R Z E IC H N IS D E R A B B IL D U N G E N .
Seite
Abb. I * 1). Strand von Kamerun am Fufse der Jofsplatte 1891 . . . . . . 45
' 2 1). ‘ Lianenhangebrücke über den Ohömpebäch...................................119
3 2). Marscbkroki (Faksimile) * • ....................... 130
4*). ‘ Erstes Haus der Mi-Yimbistation.................................................... . 166
5 2). Geländekroki der Station Baliburg . ............................................... 170
6 a). Situationsplan der Station Baliburg . ....................................170
7a und b 2). Profile des Hügels der Station Baliburg ............................ 171
8 l). Mein Haus auf Baliburg 188
Der Verfasser und seine' Balitrüppe . . . . ................... . . . 217
9 1). Ufer des Mungo in der Nähe von Mundame . . . . . . . . . . 249
102). . Eigenartiger Baum am Ufer des MirYmbiflusses.......................251
l l 2). Junger Baum auf dem Seitenast einer abgestorbenen Adansonia 254
. 12*). Neger aus dem Batomstamme.................. 260
131). Ein Bakundudorf....................... 270
142). Sitz vor den Hütten in Bakundu, Batom und Süd-Mabum . . . 270
P g f Schöpflöffel der Wald- und G ra s la n d s täm m e ......................... 272
161). Versammlungshäus in einem' Bakundudorf.....................................273
172). Grundrifs der Gehöfte in Süd-Mabum................................ ................274
182). Grundrifs’eines Gehöftes in Süd-Mabum . ................... 275
W m
j’J* Grundrisse der Bänyangdörfer . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
2° 2).§H
212). ‘ Gründrifs eines B an y an g h au se s..................... ' . ' .......................... 277
222). Wandverzierung’ der B a n y ä n g h a ü s e r .' . .’ ............................ 278
232). Ornamentenmuster der Banyang. 278
244). Kochlöffel der Banyang und der G ra s la n d s täm m e .....................279
254). Henkelgefäfs der Banyang und der G ra slandstämme................ 280
264). Henkelgefäfs der Banyäng............................... 280
'27 *J. Schemel in Süd-B an y ab g .................................................................... .... 280
284). Schemel in N o rd -B a n y a n g .................................................................. j | 280
.292). Grundrifs, eines Banyanghauses mit Vorhalle. . . . . . . . . . 281
30l). Palmölstampfe und -kocherei im W a ld l a n d ....................................286
312). Geflochtene Tragekörbe der Batom und M a b um .........................294
*322). Fetischhänschen der Banyang . ................................... 295
33 4). Doppelfetisch der B a n y a n g ....................... 296
34 *J. Musikinstrumente der Bänyang ^ . ........................ . . . . . . 297
352). Abergläubische Körperbemalung der Banyang . . . . . . . . . 297
362). Höhendreieck des Randgebirges..................................... 305
S't2). Ein Fruchtkern der Kolanufs . . ....................... . . '. . . 317
*) Die den Nummern beigesetzten Zahlen: x) u. s. w. weisen auf die für die
Abbildung benutzte ' Quelle h in ,' und zwar bedeutet: 1) Nach photographischer
Aufnahme. | —- 2). Nach Handzeichnung des Verfassers, neu gezeichnet teils von
Frl. Frida Koch in Braunschweig, teils von der xylographischen Anstalt der Ver-
lagshandlüng. — 8) Na'ch Original im Besitz des Verfassers. Ifs 4) Nach Original im.
Museum für Völkerkunde in Berlin, gezeichnet von B. Ankermann in Berlin. —
?) Nach Original im Ethnographischen Museum in München. — 6) Nach photographischer
Aufnahme des Herrn Leutnant z. S. a. D. Bommüller.