18. F r o n tv e r ä n d e r u n g e n finden sta tt durch Wendungen und
Schwenkungen. Kommandos und Ausführung wie hei der Truppe zu
Hause.
19. F o rm a tio n s ä n d e r u n g e n durch Wendungen (nur auf der
Stelle) und die Kommandos: „Zug f o rm i e r t —- M a r s c h ., m a r s c h ! “
(Bildung der Linie); „R e ih e f o rm i e r t — M a r s c h , m a r s c h ! “ (Bildung
der rechts abmarschierten Reihenkolonne). Ausführung: wie in der
Heimat.
Soll die Linie oder Kolonne rasch n a c h a l l e n S e ite n F r o n t
machen, so erfolgt nach eventuellem vorhergegangenem „H a lt!“
das Kommando: „Kreis fo rmiert — Marsch, m a rsch !“ Ausführung:
die Flügel biegen sich, in der Reihenkolonne von der ursprünglichen
Frontseite ausgehend und gleichzeitig die Wendung nach aufsen
machend, soweit zurück, dafs sie sich berühren. Es komnlt gar
nicht auf genaue Kreisformation an (meist wird es ein Knäuel oder
Haufen werden); sondern nur darauf, rasch nach allen Seiten Front
zu haben.
B. S c h i e f s e n .
Die Leute kennen nicht den Begriff des Zielens. Für Manche
existiert vielleicht das Korn, für Keinen aber eine Visierkimme; sie
schauen deshalb einfach nach der Scheibe, unbekümmert, ob sie dabei
Visier und Korn sehen oder nicht. Im besten Falle nimmt einer oder
der andere gröbstes Vollkom: also durchweg Ü b e r s e h ie f s e n . — Die
Gewehre werden fast allgemein rechts verdreht. Die Leute mucken.
Abziehen geschieht nicht langsam, sondern mit heftigem Ruck: also
R e c h ts v o r b e is c h ie f s e n . — Wie zu Hause zeigen auch hier manche
grofse Erregtheit beim Scharfschiefsen. — Allgemein schiefsen die
Leute (stehend und knieend) freihändig besser als aufgelegt. — Im Verlauf
der Ausbildung erzielt man viel früher gute Höhen- als Seitenrichtung
(meist rechts vorbei). — Beim Scharfschiefsen bessert sich
der Mann sichtlich von Schufs zu Schufs, wenn er mehrere Schüsse
hintereinander machen darf. — Der an sich auch hier vorhandene
Eifer wird erhöht, wenn man dem Manne sagt, erst wenn er gut
zielen gelernt habe, dürfe er scharf schiefsen. — Vielfach richten die
Leute am Sandsack gut, heim Anschlag schlecht; sie müssen erst da
wieder auf’s neue lernen, Visier, Korn, Ziel und Auge in eine Linie
zu bringen. —
1. Es wird vorläufig genügen (hei dem Mangel j e g l i c h e r
Schiefsfähigkeit und Treffsicherheit der einzustellenden Bali), auf
Entfernungen von 50, 100 und 150 m in den verschiedenen Anschlagarten
einen T r e f f e r -P r o z e n t s a t z von 50 bis 60 Proz. zu erreichen-,
dementsprechend sind auch die Übungen und der einzuschlagende
Ausbildungsgang ausgearbeitet.
2. Ob der Mann ein Auge oder beide offen hat,' ist gleichgültig,
er mufs nur gut richten.
3. Gleichgültig ist es ferner, ob der Mann das Z ie l von oben,
unten oder seitwärts fafst.
4. A n s c h la g a r te n : a) stehend freihändig, b) knieend,
Den Leuten ist völlig freier Spielraum in der Haltung des
Körpers u- s- w. zu gewähren; der Mann mufs nur richtig visieren und
gut schiefsen. Namentlich heim Anschlag knieend ist es ihm zu überlassen,
ob er auf ein oder beide Kniee sich niederlassen will, linken
Ellenbogen aufstützt oder nicht. Die Gewohnheit der Leute von ihrem
frühem Schiefsen h e r, den Gewehrlauf mit der vollen, linken Faust
zu umfassen, darf natürlich nicht geduldet werden; dagegen hatte die
weitere, dafs sie mit dem Mittel- oder Ringfinger abziehen, keine
sonderlich beeinträchtigende Wirkung: ist also gestattet.
5. V is ie r : Es giebt n u r Standvisier (die grofse Visierklappe
nebst Feder ist abgenommen, kleine Klappe angelötet).
6. H a l te p u n k t : Ziel aufsitzen lassen; heim stehenden ganz sichtbaren
Gegner ist erlaubter Spielraum: zwischen Ziel aufsitzen bis zum
Unterleib.
7. S c h u ls c h ie f s e n . Übungen:
I. 50 m stehend freihändig 5 Schufs 3 F ganze Figurscheibe
II. 100 „ ,, » 8 „ n »
III. 100 „ knieend 5 „ 3„
IV. 50 „ knieend, Feuer
a u f Kommando
5 „ 3„ n
V. 100 „ stehend freihändig 6 „ 3 5! Rumpfscheibe
VI. 100 „ stehend, Schnellfeuer 5 „ 2„ verschwindende Rumpfscheibe
VII. 100 „ stehend, Feuer
a u f Kommando
6 » 3„ ganze Figurscheibe
VIII. 100',, knieend, Feuer
au f Kommando
6 „ 3 „ V
IX. 150 „ knieend 'fiL 3 *
X. 150 „ stehend freihändig 6 , „ 3 ,
Einteilung in S c h ie f s k la s s e n giebt es vorerst nicht; die besseren
Schützen schiefsen die gleichen Übungen mit verschärften Bedingungen,
im Feuer auf Kommando oder Schnellfeuer; zu zwei, drei und mehreren
zusammengenommen.
8. G e f e c h ts s c h ie f s e n : im Zug; und mit Felddienstübung verbunden.