7. Ein Hülfsmittel bei den W e n d u n g e n ist das Legen von
Pflöckchen I
T
8. Es giebt n u r zwei F o rm a tio n e n : Linie und Reihe.
9. Der L a u f s c h r i t t ist viel anzuwenden, bei Fro n t- und Formationsänderungen
stets.
10. Durch Z e ic h e n ,' W in k e n mit dem Säbel u. s. w. ist das
Kommandowort, wo angängig, zu Verdeutlichen.
11. An S ig n a l e n kommen zur Anwendung:
a) der Pfiff: während des Marsches: „Halt!“, während des
Feuerns: „Stopfen!“, wenn je kommandolose Feuerabgabe
eingetreten ist,
b) das Hornsignal: zum Antreten, Sammeln beim Führer,
dessen Standpunkt es anzeigt.
12. G ru n d s te llu n g . Kommando: „Stillg e stan d en !“ — „R ü h rt
E u c h !“. Ausführung: der Mann steht in möglichst gerader Haltung:
Fersen geschlossen, Schultern zurückgenommen, Blick geradeaus, ruhig.
Das G ew e h r i s t ü h e rg e n om m e n ; auf „Rührt Euch!“ wird zugleich
Gewehr bei Fufs genommen.
13. Auf das Kommando: „W eg g e tre ten !“ entfernt sich der Zug
rasch nach der durch Zeigen befohlenen Richtung im Laufschritt; auf
„Halt!“ oder Pfiff bleibt er stehen. Auf „A n g e tre ten !“ kommt er
im Laufschritt und tr itt dem Kommandierenden .gegenüber an; wenn
nichts weiter befohlen, stets in Linie.
14. R ic h tu n g e n werden nicht eigens geübt und befohlen; bei
jeder Übung ist möglichst gerade Linie bezw. Deckung zu verlangen
und zu üben, die Leute müssen sich nach jedem „Halt!“, jeder Wendung
u. s. w. selbst rasch ausrichten, indem sie nach der Nase des rechten
Flügelmanns sehen; desgleichen Güederabstand, Aufschliefsen u. s. w.
selbst rasch machen.
15. W e n d u n g e n werden n u r auf der Stelle ausgeführt. Kommando:
„ R e c h t s i r n m ! “ „ L in k s — um !“ . „ B a ta illo n — k e h r t ! “
Ausführung: die Drehung wird auf dem B a lle n des linken Fufses
ausgeführt.
16. M a r s c h . Kommando: „Vorwärts — M a r s c h !“ oder:
„L au fsch ritt - Marsch, m a rs c h !“ „H a lt!“ oder Pfiff. Ausführung:
au f „Marsch!“ bezw. „Marsch, marsch!“ wird mit dem linken Fufs
angetreten, Schrittlänge reguliert sich von selbst, desgleichen Tempo.
Die Kniee brauchen n i c h t durchgedrückt zu werden. •
Beim R e i h e n m a r s c h marschieren die Leute gedeckt mit
Gliederabstand; bei schmalen Wegen schiebt sich ohne weiteres Kommando
das zweite Glied zwischen das erste, der Mann des zweiten
Gliedes hinter seinen Yormann im ersten Glied; wird der Weg breiter
öder auf „Halt!“, ist stets die zweigliedrige Formation wieder herzustellen.
17. L a d e n und F e u e rn . Kommando: „Geladen!“ „Legt -<-■
a n ! “ „F eu e r!“ Ausführung: auf „Geladen!“ (kurz zu kommandieren)
bringt der Mann möglichst rasch das Gewehr an die rechte Hüfte,
senkrecht zur Frontlinie und ladet möglichst rasch; zugleich setzt
er den rechten Fufs rückwärts seitwärts. Das hintere Glied deckt
sich auf die Lücken des vorderen und tr itt h a rt an dieses heran.
Auf „Legt — an!“ (gedehnt zu kommandieren) wird das Gewehr in
Anschlag gebracht. Auf „Feuer!“ (kurz zu kommandieren) wird abgedrückt
und bleibt das Gewehr in Anschlag.
Oder (wenn bereits geladen war) Kommando: „ F e r t ig — L e g t
a n !“ u. s. w. Auf „Fertig!“ (kurz zu kommandieren) geschieht das
Gleiche, wie oben auf „Geladen!“ (sta tt des Ladens wird entsichert).
Kommando: „G e la d e n ! “ „Das G ew e h r — ü b e r ! “ Ausführung,
auf „das Gewehr!“ wird gesichert, auf „über!“ die ursprüngliche Stellung
eingenommen.
Das L a d e n im M a r s c h erfolgt auf das Kommando: „Geladen!“
Ausführung: das Kommando wird gedehnt gegeben, es wird während
des Marsches geladen, gesichert und das Gewehr übergenommen.
Soll aus dem M a r s c h zum F e u e rn übergegangen werden, so
erfolgt stets vorher das Kommando: „H a lt!“ Dem L a d e n und
F e u e rn : im K n ie e n geht das Kommando „N ied e r!“ bezw. „H a lt!“
„N ied e r!“ voraus. Ausführung: auf „Nieder!“ läfst sich der Mann
rasch auf das rechte Knie (öder auf beide) nieder; das Gewehr wird
an der rechten Seite mit dem Kolben auf den Boden gesetzt; zugleich
deckt sich das zweite Glied auf die Lücken des ersten. Auf „A u f!“
wird die alte Grundstellung eingenommen, event. vorher noch gesichert.
Als k om m a n d ie r te F e u e r a r t kommt nur die Salve zur Anwendung.
Bei allen Kommandos zur Feuerabgabe sind lange Pausen zu
halten, damit der Mann Zeit zum Zielen h a t, und ganz besonders zur
Aufrechterhaltung der Feuerdisziplin.