;
I
i:'fe;'
Ï -
'tr:
.ri
;
ISr«:.
I i -
'S.
498 Buch XI. Kap. 4. §. 67.
dem bekannten Symphoniaca, auch das Synonym G in gar
a Ii s gegeben, was aus dem angeblich punischen Gingan bei
Apulejus gebildet zu sein scheint. Das andre Kapitel pag. 440
mit dem einzigen Synonym Insana ist von Dioskorides entlehnt,
doch nicht ohne Irrthümer. Aus avâî] ¡.lylivosLÖ'^, quittengelbe
Blumen der zweiten Art, macht unser Verfasser unterandern
florens ut Malva; er las also /.laXaxosidti.
L a t h y r i s i. e. S ept igr ani a p. 448. Unbekanntes Synonym.
M y r i o p h y l l u m , quod et B a l a s t i c o n seu C ent i fol ium p. 443.
Zwei unbekannte Synonyme unsrer Achi l lea Millefolium,
dem Hauptnamen nach zu urtheilen.
O r i g a n um h. e. C o l e n a p. 429. Wenn auch aus dem Griechischen
Conile (lateinisch Cunila) entstanden, doch von Simon
Januensis schon aus seinem Liber antiquus de simplici
m e d i c i n a und dem Ant idot a r iu m angeführt.
P a n a g o r a c e p. 415. Eine mir unbekannte Pflanze. 'Soll heiss
und kaustisch sein.
P e n t a p h y o n i. e. G u d u b a l , qui et P e s leonis dicitur, simulât
Millefolium, p. 438. Entspricht ganz dem Kapitel 7 vom Leontopodium
bei Apulejus, bei dem Gudubbal ein punisches Synonym
ist» Aber der Name Pentaphyon ist unserm Schriftsteller
eigen. Das Leontopodium Diosc. hält man mit gutem Grunde
für unser Gnaphalium Leontopodium. Das des Apulejus, und
folglich auch dieses, muss aber der Beschreibnng des Apulejus
nach eine ganz andre Pflanze sein, die unter dem Getreide
wächst, ob eine Fi l a g o ? Diente nur zur Zauberei.
P o l y g o n u s h. e. Sanguinar i a sive Spina t i a h. e. Centin
o d i a sive S en sur , p. 435. Ist Polygonum oder Sanguinaria
Plin. XXVII sect. 91, doch weicht manches ab. Wie Plinius
unterscheidet auch unser Verfasser vier Arten. Die erste nennt
er gleich vorn S en sur , hernach Sunsur; Plinius nennt sie
die männliche. Der zweiten, nach Plinius der weiblichen, giebt
er keinen besondern Namen. Die dritte heisst bei beiden Orion.
Quartum genus, sagt Plinius, silvestre appellatur; unser Verfasser
sagt: quartum genus hylicum appellatur, hoc est silvestre, was
Buch XI. Kap. 4. §. 67. 499
beinahe vermuthen lässt, dass er den Plinius nicht unmittelbar,
sondern nach einem griechischen Vermittler benutzt habe. Das
vorn stehende Spinat i a ist mir hier völlig dunkel.
E a d i o l um i. e. F e l i c i n a cum punctis aureis p. 448. Entspricht
dem Kap. 83 bei Apulejus, der deutlicher sagt: habens in fohis
singulis binos ordines punctorum aureorum. Unser Polyp odium
vulgare.
E h o d o d a p h n e i. e. L i b r a c e p. 454. Das erste ist das bekannte
Synonym unsres N e r i um Oleander, das zweite kommt
sonst nicht vor.
E o s a Germanica p. 418, ohne Synonym und ohne Beschreibung
völlig unerklärbar.
S a t y r i o n , Eomani P r i api s cum dicunt, quod et Tentaticon
i. e. Ma z i c inum, quam vulgus Ext ingun vocat, alii Gar t -
colon, p.441. Entspricht dem Kap. 15 bei Apulejus. Tentaticon
statt Entaticon kann eben sowohl durch falsche Ableitung
von tendere, wie durch falsche Lesung entstanden sein. Aber
Mazicinum weiss ich nicht zu deuten. Auch die beiden letzten
angeblichen Volksnamen sind unserm Verfasser eigen.
S e r p h y l l um a Graecis dicitur Gigus, ab aliis P o l i o n, ab
aliis Cicer erraticum, p. 444. Dazu kommt später p. 449:
H e r p y l l u m i . e. Cicer agreste. Ersteres entspricht ganz
dem^ Kap. 99 bei Apulejus, woraus erhellt, dass Gigus statt
Zygis steht. Statt Cicer erraticum steht bei Dioskorides xsQrjkactxovfx,
was Marcellus Vergiüus gradezu Cicer erraticum übersetzt.
Auch bei unserm Schriftsteller zeigt sich an einem andern
Ort ein Analogon jener Verwechselung, indem unter Irius
p. 431 das Synonym Li l ium ceretrum statt erraticum vorkommt.
S i l i o n h. e. P u l i g a d u r i a p. 455. Mir räthselhaft.
S o l a g i genera sunt duo, majus et minus p. 451. Beide hat schon.
Apulejus unter etwas anderm Namen. Solago minor bildet die
Ueberschrift von cap. 63; Solago major kommt vor cap. 49 §. 3,
als Synonym von Heliotropium. Jenes hält man für Hel io^
t r o p i um Europaeum, dieses für C roton tinctorium.
32*
• 'K'
t r -
5 ^^^
Ï
f jhH'.' I >