r ^ t [ I
I I
! : '
»
t4- \
fi f I
¡ ^ Î
i i
n j
^ T'l • •
496 Buch XL Kap. 4. §.67.
B u t r a c i o n h. e. Apium agreste slve Apium risus p. 438.
Aus den Synonymen ergiebt sich, dass Batrachion zu
lesen ist.
B r y o n i a i. e. Vi t i s alba sive Avena h. e. Nossa alba efficax
p. 443. Dazu kommen:
B r y o n i a , quam quidam dicunt Rosam asinariam, eadem et
G l y c i s ob dulcem saporem, longos ramos de se in diversa
mittens. Masculus habet folia in modum nucis, semen quasi
Olusatri, grana habet rosea, aliqua nigra, radicem candidam si—
milem digitis longis, gusto styptico, unde quibusdam D a c tylu s
dicitur a digitorum similitudine: vocatur et Pentarupina a
numero granoram quinque. Balani sementes mittit quasi Albucius
p. 456. Und endlich:
B r y o n i a a Graecis dicitur af-meXog Isvxtj, a Romanis Abutami -
nium, ab Italis Vi t i s alba p. 458. — Also dreimal derselbe
Hauptname, jedesmal mit verschiedenen Synonymen. Der erste
und letzte bezeichnen vielleicht dieselbe Pflanze, wenn nicht
das erste mal unsre Bryoni a alba, das letzte mal unsre B r.
d i o i c a zu verstehen ist, bei der in unserm Dioskorides als
Synonym Uva taminea steht, woraus Abutaminium gemacht zu
sein scheint. Wie aber Avena hierher kommt, und was Nossa
sein soll, weiss ich nicht. — Die zweite Broyonia ist, wie aus
der Beschreibung und den Synonymen erhellt, Paeonia. Statt
Rosa asinaria hat Apulejus wenigstens Rosa fatuina; statt Glycis
hat Dioskorides Glykyside. Auch Dactylos Idaeos hat derselbe.
Statt Pentarupina ist Pentorobon zu lesen, wie bei Plinius
richtig steht, wofür bei Dioskorides fälschlich Pentoboron.
B u g l o s s a i. e. L i n g u a bovis i. e. S ibi s s i sone p. 442. Das
letzte Synonym sonst unbekannt.
Calamos agrios i. e. Calamus agrestis i. e. F e r c a (cod.
al. Fer ta) p. 451. Halte ich für die A run do farct a {xdla/iwg
vaaTÒg), e qua sagittae confic i u n t u r , des Dioskorides,
und lese auch farcta statt Ferca. Es ist unsre Ar un do (Donax)
P Ii ni ana , über die Bertolini flora Italica I, p. 734 za
vergleichen.
Buch XÍ. Kap. 4. §. 67. 497
Cam il a agres t i s p. 446 halte ich für Cunila, das heisst Thymbra
Diosc., unsre Saturi j a Thymbra.
C a m i l l a h. e. Turbiscum . . . Semen ejus siccum Cucunidim
dicitur p. 453. Ich lese Chamelaea, und den Namen der
Frucht Coccocnidium. Turbiscum weiss ich aber nicht zu enträthseln,
da Turbith nicht hierher gehört.
C a u l i um genera sunt quinque, Cumanus, Pompejanus, Aricinus,
Sabellicus Brutius, p. 410. Daraus folgerte Renzi (collect,
Salern. I p. 144), Gariopontus hätte in Unieritalien gelebt, und
bis ins ölfte Jahrhundert hätte sich die Erinnerung an Pompeji's
Untergang nicht verloren, man hätte den Namen der Stadt auf
die Umgegend übertragen. Nur schade, dass schon Plinius XIX
sect. 41 fast mit denselben Worten dieselben Kohlarten unterscheidet.
C h a m a e p e t y s h. e. Cucurbi tat i s , quod ex parte odorem
Cucurbitae referat, p. 434. Muss also Cucurbitalis heissen; ein
mir unbekanntes Synonym.
G l y c o n i i h. e. P u l e g i i masculi rubeus, foeminae flos albus, p. 428.
Später p. 438 bildet Pulegium ohne Synonym eins der längsten
Kapitel, worin umgekehrt der männlichen Pflanze eine
weisse, der weiblichen eine rothe oder purpurne Blume zugeschrieben
wird. Dies letzte Kapitel ist bald reine Abschrift,
bald Paraphrase des gleichnamigen bei Apulejus (cap. 92 pag.
255 edit. Humelberg), der selbst wieder das Meiste von Plinius
genommen. Woher das erste, weiss ich nicht; doch scheint
Glyconium aus dem griechischen Glechon des Dioskorides entsprungen
zu sein.
H i n u l a campa agrestis, dicitur Parachironia, ab aliis
C e n t a u r e a , Panachilinion, Helena, p. 443. Dieselben
Synonyme, nur sehr entstellt, wie bei Apulejus unter Inula campana
(cap. 95 pag. 261 ed. ejusd.), d. i. unsre Inul a Helenium.
Hör mi n um h. e. Faba p. 405. Ein mir unerklärliches Synonym,
zumal da ein Kapitel de Faba unmittelbar voran geht.
H y n i a h. e. Tuber a p. 452. Also Hydna.
J u s q u i a m u m . Davon zwei Kapitel. Pag. 428 wird ihm, ausser
M e y e r , Gesch. d. Botanik. III. 32
. L
•v
Î
•r
- „
ÎÏ
' . sì . .
ff:
•¡II-.- JA M
J