. 3:.,--a Í!
. f l ' i i
: If
I. ; ' 1
r ii .i,
, fi
; li '
V •íl^r
•^y^yji li'
I
i'
• „
í; ; i
3
í;
..
-i/ • í
-y „ !
I
i 5
f, lo-
'í.
i;, j
410 Buch XL Iva p. 3. §. 59.
Milium cap. 44. 62 — Panicum miliaceum.
N a p i cap. 44 — Brassica Napus.
P a n i c i u m pag. 44 und
P a n i g u m pag. 62 — Setaria Italica.
W a i s d o pag. 43 — Isatis sativa.
Aber des Kaisers Sorge für seine Kammergüter erstreckte sich,
wie wir gleich sehen werden, noch weiter.
§. 59.
K a r l s des Grossen Breviarium rerum fiscalium, und
d i e darin vorkommenden Pflanzen.
„Als Kaiser Karl der Grosse im Jahr 812, sagt Bruns in seinen
angeführten Beiträgen Seite 55, die Instruction für seine Landwirthe
in dem vorhin angeführten Capitulare entworfen hatte, hat
er auch Verzeichnisse oder Inventarien über Sachen, die in Kirchen
Meierhöfen und sonst wo vorgefunden sind, aufnehmen lassen,
und sie als Beispiele aufgestellt, wonach ähnliche Lagerbücher und
Inventarien über alle Grundstücke und Besitzungen im ganzen
Lande gefertigt werden sollten. Daraus ist, wie sich Eckhardt die
Sache vorstellt, das Breviarium entstanden, welches dem Capitulare
de villis in dem Codex zu Helmstädt vorsteht." ~ Auch dieses
merkwürdige Document ist mehrfach abgedruckt, zuerst nach einer
von Eckhardt besorgten Abschrift in Leibni tzi i collectanea etymologica,
Hannover, 1717, dann in Eckhar t s eigenem Werk zugleich
mit dem Capitulare de villis, von wo es in die? Monumenta
Boica tom. VII übergegangen sein soll; darauf genauer
in den Beiträgen von B runs , und am genauesten in dem angezeigten
grossen Werke von Per tz, wo es pag. 175 dem Capitulare
de villis vorangeht, und den Titel führt; Beneficiorum fiscorumque
regalium describendorum formulae. Auch darüber erstreckt
sich der Commentar von Kinde r l ing, die Uebersetzung nebst
Commentar von Anton, und Sprengei s Erläuterungen. Eeuss
übergeht es.
Daraus ergiebt sich nun zwar, dass von den Pflanzen, deren
Anbau der Kaiser verlangte, an verschiedenen Orten doch nur
Buch XL Kap. 3. §.59. 411
wenige wirklich vorgefunden wurden. Aber auch zu sehen, welche
das waren, ist nicht ohne Interesse; und einige kommen vor, deren
Anbau nicht vorgeschrieben war. Es sind überhaupt folgende.
Diejenigen, welche im Capitulare fehlen oder anders geschrieben
sind, bezeichne ich mit einem Stern.
Abrotanum.
Lilium.
^Acrimonia (plural.),
Agrimo- Linum.
nia Eupatorinm.
Malva.
Allium.
Menta.
* A n o n a — , Triticum sativum. Vgl. Mentastrum.
Frumentum. Mismalva.
Apium. *Mispilarii —
Avellanarii. spilarii.
*Avena —, Avena sativa. Morarii.
Beta. Nepta.
*Brittoli —, vermuthlich die Britlae Xucarii.
des Capitulare. *Ordeum - ,
*Caulae und Caules im Capi- Persicarii.
tulare Cauli.
im Capitulare Me-
Hordeum vulgare.
Cepae.
Cerfolium.
Cerisarii.
*Coliandrum
tivum.
Costus.
Cotoniarii.
*Petresilum —, im Capitulare Petresilinum.
Pirarii.
* p i s i das Capitulare hat nur
Coriandrum sa- Pisos Mauriscos.
Pomarii.
*Porrum —, im Capitulare Porri.
Prunarii.
;pabae — Feldbohnen. Das C a - * R a v a c a u l e s — , im CapiiRavacauli.
pitulare hat Fabas majores. Gar- Ruta,
tenbohnen. Salvia.
*Frumentum —, Weizen. Vergi. Satureia.
Anona. Savina.
*Lenticula —, Ervum Lens. *Scalonia —, im Capit. Ascalo-
*Libesticum und Livesticum —, im nicae.
Capitulare Leìusti-cum. Sclarea.
í¡í®»3
f%ì
- -
il
Jl
f I
. Ñf
r