n.
r ^
Buch XI. Kap. 3. §. 58.
tung. Sollte nicht Momordica Elaterium gemeint sein, die sonst
zwar nicht wilder Kürbis, aber wilde Gurke genannt zu werden
pflegt?
C o r i a n d r um ~ Coriandrum sativum.
C 0 s t u m — Balsamita vulgaris nach Spr. und E. mit Bezug auf
Gesner de hortis German, fol. 255, b., wo die Pflanze Costus
hortensis recentiorum quorundam genannt wird. Wie A. auf
den arabischen Costus rathen konnte, verstehe ich nicht. Die
S. S. H., auf die er sich beruft, scheinen freihch unter A, nr.
177 die Synonyme beider Pflanzen zu vermengen, haben aber
auch wie Gesner das Synonym Costus ortorum (d. h. hortorum),
und nennen die Pflanze niederdeutsch Papenplatte.
C o t o n i a r i i — Cydonia vulgaris.
Cucumeres — Cucumis sativus.
C u c u r b i t a e - Cucurbita Pepo. Nur R, meint C. Lagenaria,
die freilich Walafrid Strabus in seinem Hortulus cap. 5 unter
diesem Namen zu verstehen scheint. Dann fehlte aber der gemeine
Kürbis. Eher glaube ich, dass man beide Arten nicht
unterschied.
D i p t a Hl n US — Dictamnus albus.
D r a g o n t e a (plural.) — Artemisia Dracunculus nach K. und Spr.
— A. übersetzt nach einem alten Glossar Schlangenwurz, ohne
sich über die Bedeutung dieses deutschen Namens zu erklären.
Und vielleicht dadurch verleitet, erklärt es K. für Arum Dracunculus
oder Dracontium. Aber der lateinische wie der deutsche
Name kommt beiden Pflanzen zu, und als Gartenpflanze durfte
Artemisia Dracunculus kaum fehlen.
E r u c a alba (plural.) — Eruca sativa.
F a b a e majores — Vicia Faba.
F a s i o l um — Faseolus vulgaris.
F e b r i f u g i a — Erythraea Centaurium oder Pyrethrum Parthenium,
die bei der Aebtissin Hildegardis unter diesem Namen verstanden
zu sein scheint.
F e n i c o l um — Anethum Foeniculum.
F e n i g r e cum Trigonella Foenum Graecum.
Buch XI. Kap. 3. §. 58. 405
F i c u s — F i c u s Carica.
Git — Nigella sativa. Die zweite Pflanze dieses Namens, Agrostemma
Githago, ward, wie A. bemerkt, schwerlich cultivirt.
G l a d i o l u s — K. A. und Spr. erklären es für Gladiolus communis.
Nur R. schwankt, ob es nicht vielmehr Iris Germanica
sei. Und nicht ohne Grund; denn der Name kommt beiden
Pflanzen zu, und die Iris ward häufiger gezogen und benutzt.
So unterscheidet z. B. Petrus de Crescentiis unten den Namen
Gladiolus purpureus et albus unsre Iris Germanica und Florentina.
Auch sind die jetzigen italiänischen Namen der Iris
Germanica Chiaggiolo etc. (man vergl. Bertoloni flora Ital. I,
pag. 232) offenbar aus Gladiolus entsprungen.
I n t u b a e — Cichorium Endivia nach Spr. und R. — A. übersetzt
Hintläufte, das ist unser Cichorium Itubus. Allein diese
Art kommt unter Solsequium vor.
J o v i s barba — Sempervivum tectorum.
L a c t e r i d a e — Euphorbia Lathyris A. nach der S. S. H. unter
A, nr. 214. Eben so erklären es mit Recht Spr. und R. Aber
Ress nahm es sehr unpassend für Lactuca, die ausserdem unter
diesem Namen vorkommt; und K. scheint zweifelhaft, ob er ihm
beistimmen soll oder nicht.
L a c t u c a — Lactuca sativa.
L a u r i — Lauras nobilis. Nur R. zweifelt, ob nicht Prunus Lauracerasus
gemeint sei. Ich finde keinen genügenden Grund dafür.
L e i u s t i c um — Levisticum officinale. Und hier möchte ich
die frühere Lesart Leuisticum, die sich n ^ ur durch VersetzungÖ;
des Punkts über dem i unterscheidet, für die richtige halten,
selbst wenn der Schreiber diesen Punkt aus Versehen über den
falschen Strich gesetzt hat. Denn der Name Levisticum ist sehr
alt, Leiusticum finde ich sonst nirgends.
Li Ii um — Lilium candidum.
Malvae -- K. übergeht diesen Namen, A. begnügt sich mit dem
vieldeutigen deutschen Namen Pappeln, der fast alle Malvaceen
umfasst; Spr. erklärt es für Malva sylvestris, R. mit grösserer
Wahrscheinlichkeit für Alcea rosea.