f!
''il
%
F Í
11'
f
I
I!
I : ii'i'
I
J.i
;t !i
Buch XL Kap. 3. §. 57.
1799.* K. G. Anton, Geschichte der teutschen Landwirthschaft
u. s. w. Görlitz in 8., Theil I. — Darin Seite 177 eine deutsche
Uebersetzung und gleichfalls ein sehr schätzbarer Commentar.
Das Original ist Aveggelassen. Ursprünglich war Eckards Ausgabe
desselben zum Grunde gelegt, doch konnte nach handschriftlichen
Mittheilungen von Bruns noch vieles berichtigt v^^erden.
Kinderling und Anton schrieben ihre Commentare ohne
von einander zu wissen, treffen aber meist zusammen. Damit
schien der Gegenstand erschöpft zu sein, und doch stand noch
die wichtigste Ausgabe bevor.
1835.* Monumenta Germaniae histórica etc. Auspiciis societatis
aperiendis fontibus rerum Germanicarum medii aevi, edidit G H.
P e r t z , Ilannoverae in fol., tom. III (legum tom. I), pag. 181.
— Enthält einen abermals nach sorgfältiger Vergleichung der
Handschrift berichtigten Abdruck des Originals. Es kommen
zwar wenige, doch einige nicht unerhebliche Abweichungen von
Bruns vor, meist an solchen Stellen, wo eine Abbreviatur verschiedene
Deutungen zuliess, wo ein Wort oder Buchstabe fast
unleserlich geworden war, oder wo Bruns einen Zusatz späterer
Hand unbedenklich in den Text aufgenommen hatte. Kurze
Erklärungen zweifelhafter Ausdrücke kommen hinzu, haben jedoch,
da der Herausgeber nicht Naturforscher ist, für uns wenig Bedeutung.
II. Abdrücke Uebersetzungen und Erläuterungen
des Kapi tel s 70 des Pflanzenverzeichnisses.
Darüber kann ich mich kürzer fassen. ^Sprengel hat dies
Kapitel in beiden Ausgaben seiner Geschichte der Botanik umständlich
erläutert, in der lateinischen Ausgabe I, pag. 219 mit
Rücksicht auf Anton, in der deutschen I, Seite 196 auch auf Bruns,
doch nicht ohne eigene Zuthaten. Nach Sprengel ruhete bekanntlich
die Geschichte der Botanik, als wäre sie ein für allemal abgeschlossen,
bis auf die neueste Zeit; und so ruhete auch des Kaisers
Pflanzenverzeichniss, bis im Jahre 1834 folgende Schrift
erschien :
B u c h XI. Kap. 3. §.58.
* W a l a f r i d i Strabi hortulus etc. Accedunt analepta ad antiquitates
florae Germanicae etc. Auetore F. A. Reuss. Wirceburgi,
in 8. —
Darin findet man pag. 69: Carol i Magni capitulare de villis etc.
Es ist aber nur Caput 70, abgedruckt nach Eckards Ausgabe ohne
Kenntniss der Arbeiten von Bruns und Kinderling. Die Anmerkungen
enthalten viel Eigenes.
§. 58.
Zum Ver s tändni s s der in K a r l s des G r o s s e n Capitulare
de villis et cortis imper ial ibus genannten Pflanzen.
Ich würde mein Buch einer Hauptzierde zu berauben mir einbilden,
wenn ich ihm nicht, ungeachtet jener weitläuftigen Literatur,
das Verzeichniss der Pflanzen, die jenes Capitulare enthält,
und einen neueii Versuch ihrer Erläuterung einfügte. — Das siebzigste
Kapitel lautet in der Ausgabe von Pertz pag. 186 buchstäblich
so:
Volumus, quod in horto omnes herbas habeant, id est lilium,
rosas, fenigrecum, costum, salviam, rutam, abrotanum, cucumeres,
pepones, cucúrbitas, fasiolum, ciminum, ros marinum, careium,
cicerum Italicum, squillam, gladiolum, dragantea, anesum, coloquentidas,
solsequiam, ameum, silum, lactucas, git, eruca alba,
nasturtium, parduna, puledium, olisatum, petresilinum, apium,
leiusticum, savinam, anetum, fenicolum, intubas, diptamnum, sinape,
satureiam, sisimbrium, mentam, mentastrum, tanazitam, neptam,
febrefugiam, papaver, betas, valgigina, mismalvas, [ibischa id est
alteas], malvas, carvitas, pastenacas, adripias, blidas, ravacaulos,
caulos, uniones, britlas, porros, radices, ascalonicas, cepas, alia,
warentiam, cardones, fabas majores, pisos Mauriscos, coriandrum,
cerfolium, lacteridas, sclareiam. Et ille hortulanus habeat super
domum suam Jovis barbam. De arboribus volumus, quod habeant
pomarios diversi generis, pirarlos diversi generis, prunarios diversi
generis, sorbarios, mespilarios, castanearios, persicarios diversi
generis, cotoniarios, avellanarios, amandalarios, morarlos, lauros,
M e y e r , Gesch. d. Botanik. III. 26
•