
 
        
         
		•1  
 •H,  
 r  iW  
 Li,  
 .1  »  
 I ni  V  
 I  
 t^  F  
 —  l'/ü  —  
 Die  Nieren  liegen  am  Rückgrate  und  sind  
 lang,  dreikantig,  schmal,  vorne  etwas  dicker.—  
 Zwei  kleine  Hoden  liegen  nahe  bei  den  
 Rückenwirbeln,  und  von  ihnen  laufen  zwei  starke  
 ausführende  Gänge  längs  den  Nieren  bis  zu  
 der  Aftergegend.  
 2.  J.  Ameiva  Merr.  
 D a s  bunt sei t ige  Teiiu  
 T.  Schwanz  noch  einmal  so  lang  als  der  Körper^  
 rund'y  der  zweite  und  vierte  Finger  des  Forderfufses  
 gleich  lang;  Rilcken  grün,  Seiten  auf  blauem  
 und  bräunlichem  Grunde  mit  senkrechten  schwarz,  
 und  gelb  gefleckten  Streifen  bezeichnet,  hei  dem  
 jungen  Thier  mit  einem  breiten  graubraunen  heller  
 eingefafsten  Längsstreifen.  
 Lacerta  Aineiva  Linn,  
 L'^Ameiva  Lacep,  
 Lacerta  Ameiva  
 —  litterata  f-  Daud,  
 •—  graphica  J  
 Ameiva  laieristriga  Cuv^  
 Teius  Ajneiva  Merr,  
 Kuh! ^ Beitrage  z. ZooL,  pag.  116.  
 Meine  Reise  nacli  Brasilien,  B.  L  pag,  88.  B, IL  
 pag. 337.  
 Ahhild,  zur Naturgeschichte  Brasilien's.  
 Die  Eidechse,  welche  der  Gegenstand  der  
 nachfolgenden  Beschreibung  seyn  soll,  hat  in  unsern  
 Systemen  zu  greisen  Verwirrungen  Anlafs  
 gegeben^  Sie  ist  in  Brasilien  die  gemeinste  von  
 allen,  dabei  wenigen  Abänderungen  unterworfen, 
   wenn  man  nur  die  wahre  V /  ertheilungor   ihrer  
 Farben  an  dem  lebenden  Thiere  beobachtet  hat.  
 Beschreibung  :  Die  Gestalt  und  Bedeckungen  
 kommen  im  Allgemeinen  mit  dem  Teiu  sehr  
 übereiHj  allein  das  letztere  ist  dicker,  breiter  im  
 Bauche^  und  scheint  im  Verhältnisse  einen  etwas  
 kleinern  Kopf  zu  haben.  —  
 Die  buntseitige  Eidechse  hat  den  Kopf  vollkommen  
 gebildet  wie  die  vorhergehende,  das  
 Ohrfell  scheint  etwas  gröfser  und  von  der  Faltenhaut  
 des  Halses  mehr  befreit,  —  
 Im  Oberkiefer  an  jeder  Seite  befinden  sich  
 19  Zähne,  einander  besonders  vorne  genähert,  
 kegelförmig  zugespitzt^  im  Unterkiefer  an  jeder  
 Seite  etwa  18  Zähne,  kegelförmig,  die  vordem  
 mehr  zugespitzt,  einander  genähert,  etwas  hinten  
 über  gekrümmt,  mit  einigen  Lücken,  die  
 hintern  abgestumpft.  —  
 Zunge  fleischig,  gespalten.  —  
 An  den  Vorderfüfsen  bemerkt  man  auf  der  
 vordem  Kante  grofse  Schilde  ,  die  innere  und  
 äufsere  Zehe  sind  die  kürzesten,  der  Mittelfinger  
 ist  nur  sehr  wenig  länger  als  die  beiden  neben  
 ihm  stehenden,  welche  einander  etwa  gleich  
 sind;  Hinterfüfse  gebildet  wie  am  Teiu,  alle  
 E  
 1'  
 IfJ  11  
 { 1  • n  '.TF-,'  M  
 i' M  I  •  1  'H''  'i  n  
 1"]  
 t liH  
 M.TR  
 Hf:  
 iHi '•:,  I!  
 .1  
 "  .iJ   ni  
 J  •!  , •  ',}»  I  «R  II'  
 -  :|i  
 .5  
 V ' M L H V T M I - ^ ' J « ; ; . ; -  ,  •i'Y  
 y: •  '  
 1  \  IJ