
 
        
         
		156  157  
 Der  Kopf  ist  etwas  viereckig  pyramidal,  
 ziemlich  zugespitzt,  Oberkiefer  ein  wenig  länger,  
 seine  Oberfläche  ziemlich  eben,  platt,  nur  sehr  
 sanft  nach  der  Nase  hinab  gewölbt,  über  dem  
 Auge  nach  der  Nase  zieht  eine  starke  scharfe  Augenbraunleistej  
 Auge  mäfsig  grols,  lebhaft,  mit  
 starken  Augenliedern.  —  Ohrfell  an  der  Seite  
 des Hinterkopfs,  nur  wenig  vertieft,  aufrecht  elliptisch 
 rund,  an  seinem  hintern  Rande  von  der  
 weiten  Halshaut  etwas  verborgen;  Nasenloch  
 an  der  Seite  der  Schnautzenspitze,  rundlich,  offen  
 und  frei.  —  Oberkiefer  an  seinen  Seiten  
 zwischen  Auge  und  Nase  etwas  zusammengedrückt; 
   Rachen  grofs,  bis  unter  den  hintern  
 Theil  des  Auges  gespalten,  eine  Falte  läuft  von  
 dem  Mundwinkel  bis  unter  das  Ohrfell.  ~  Jn  
 jedem  Kiefer  befindet  sich  eine  Reihe  etwas  kegelförmiger, 
   an  ihrer  Spitze  abgerundeter  Zähne, 
   gerade  an  der Spitze  des Kiefers fehlen  sie.  
 Im  Oberkiefer  bemerkt  man  gewöhnlich  vorne  
 iiahe  hinter  der  Spitze  zwei  oder  drei  Zähne,  
 dann  eine  Lücke  und  nun  drei,  vier  bis  fünf  
 Zähne 5  im  Unterkiefer  zuerst  an  jeder  Seite  neun  
 oder  zehn  mehr  zugespitzte,  und  dann  fünf  abgeflächte, 
   stumpfe  Zähne,  sämmtlich  weifs  von  
 Farbe;  die  mittelsten  in  beiden  Kiefern  sind  die  
 längsten.  ^  Zunge  länglich,  fleischig,  etwas  
 plattgedrückt^  an  der  Basis  befestigt,  aber  ausdehn 
   oder  ausstreckbarj  vorn  etwa  elf  Linien  
 lang  gespalten,  ihre  beiden  Schenkel  unten  abgerundet, 
   auf  der  Oberseite  flach  mit  einer  
 Längsrinne.  —  Halshaut  weit  und  fällig,  von  
 dem  Ohre  zieht  sich  ihr  vorderer  Rand  mit  einer  
 überfallenden  Falte  um  den Unterkiefer  herum, 
   sie  ist  an  den  Seiten  des  Halses  aufgetrieben, 
   und  bildet  in  der  Mitte  des  Unterhalses  vor  
 der  Brust  zwei  starke  tiefe  Querfalten 5  der  Hals  
 wird  durch  sie  breiter  als  der  Kopfj  Leib  und  
 Glieder  dick,  breit  und  stark  j  Füfse  sämmtlich  
 mit  fünf  Zehen  5  an  dem  Vorderfufse  ist  die  innere  
 Zehe  die  kürzeste,  dann  die  äufsere,  nun  
 die  vierte  von  aufsen,  die  beiden  übrigen  sind  
 die  längsten  und  einander  ziemlich  gleich,  Hinterfufs  
 sehr  ungleich ^  die  innerste  Zehe  kurz,  
 die  zweite  und  dritte  nehmen  an  Länge  zu,  die  
 vierte  ist  sehr  lang,  die  äufserste  steht  weit  zurück. 
   Schenkel  und  Schienbeine  von  Muskel  
 sehr  dick,  der  erstere  mit  einer  Reihe  von  Oeffnungen  
 oder Poren,  deren Linie mit  einem  spitzigen  
 Winkel  vor  dem  After  anfängt.  —  An  der  
 Seite  des Bauchs  so  wie  an der Kante  jedes  Schenkels  
 bemerkt  man  eine  platte  Hautfalte,  an  letzterem  
 Orte  trägt  sie  die  Schenkelporen.  ™  After  
 aufgetrieben,  eine  Ouerspalte.  —  Schwanz  
 t