
 
        
         
		t  .  
 i-n  
 • h  
 •  <  rv  *  
 - 1  
 '  vi;  "  
 f'5"  'fVK   •  
 0,  
 -'^  i  V  
 •  ^  •.; »f:  
 M  ' .  
 •r  
 388  
 Zähne  sehr  klein,  kaum  zu  bemerken  5  Zunge  
 lang  und  gespalten,  —  Der  Hals  ist  stark,  nach  
 dem  Körper  hin  allmälig  an  Dicke  zunehmend,  
 dieser  ist  dick,  von  den  Seiten  ein  wenig  zusammengedrückt  
 5  Schwanz mäfsig schlank,  ziemlich  
 kurz.  —  
 Fertheilung  der  Schilde  und  Schuppen:  
 Rüsselschild  ziemlich  breit  halbmondförmig,  
 oben  abgerundet,  unten  stark  ausgeschnitten 5  
 Schnautzenschilde  ein  wenig  fünfeckig;  Stirnschilde  
 viel  gröfser,  breit,  etwas  sechseckig,  
 reichen  nicht  bis  auf  die  Randschilde  des  Oberkiefers  
 herab  5  Wirbelschild  ziemlich  grofs  und  
 breit,  vorn  nur  sehr  wenig  dreieckig,  aber  breiter  
 als  hinten,  wo  er  regelmäfsig  dreieckig  ist,  
 man  kann  ihn  indessen  sechseckig  nennen;  Hinterhauptschilde  
 platt,  länger  als  der  Wirbelschild  
 ,  breit,  vorn  etwas  dreieckig,  aulsen  on  
 ihrem  hinteren  Theile  mit  einem  kleinen  Ausschnittchen, 
   am  Ende  abgerundet  und  mit  einander  
 einen  mäfsig  tiefen  Winkel  bildend.  Neben  
 dem  Rüsselschild  bemerkt  man  einen  kleinen, 
   viereckigen  vorderen  Nasenschild,  hinter  
 diesem  den  noch  kleineren  hinteren  Nasenschild,  
 mit  dem  rundlichen  Nasenloche  an  seinem  vorderen  
 Rande;  auf  den  hinteren  Nasenschild  
 folgt  ein  nur  sehr  kleiner,  etwas  viereckigerZü- 
 389  
 gelschild;  vor  dem  Auge  steht  ein  schmaler,  
 hoher,  vorderer  Augenschild,  und  hinter  dem  
 ersteren  zwei  kleine  hintere  Augenschildchen,  
 hinter  welchen  man  alsdann  an  der  Seite  des  
 Hinterhauptschildes  zwei  breite  grofse  Schuppen  
 bemerkt,  der  Oberkieferrand  ist  an  jeder  Seite  
 hinter  dem  Rüsselschild  mit  sieben  Tafeln  belegt, 
   die  dritte  und  vierte  stehen  unter  dem  
 Auge,  zu  welchem  sie  hinaufreichen,  die  fünfte  
 und  sechste  sind  sehr  grofs,  die  siebente  etwas  
 kleinerj  Lippenschild  breit  dreieckig,  ziemlich  
 klein;  Nebenschilde  lang  und  schmal;  vordere  
 Rinnenschilde  sehr  breit,  nach  hinten  zugerundet  
 und  mit  ihren  Enden  an  einander  gelegt,  
 wodurch  sie,  zusammen  betrachtet,  beinahe  
 eine  rundliche  Scheibe  bilden;  —  hintere  Rinnenschilde  
 breit,  kürzer  als  die  vorderen,  hinten  
 mäfsig  abgerundet,  am  Ende  etwas  auseinanderweiche> 
 n d;  Unterkieferrand  hinter  dem  
 Nebenschild  an  jeder  Seite  mit  sieben  Tafeln  
 belegt^  —  
 Schuppen  des  Körpers  ziemlich  gleichartig,  
 an  allen  Theilen  rhomboidal,  sie  stehen  am  
 Rumpf  in  fünfzehn  Längsreihen,  sind  in  den  
 Seiten  breiter  und  mehr  abgerundet,  am  Halse  
 und auf  dem  Vorderrücken  am  kleinsten  und  am  
 meisten  zugespitzt 5  auf  der Mitte  des  Schwanzes  
 . - • i ' i  
 /  PtiIl.i'   
 itiiiiJiSiii'f^'r^  
 I'1 ..  
 'U t i'  
 r;