
 
        
         
		r-..  
 "1  . •  i,  
 i  
 "i r .1  
 i' \  .  
 -li  
 •  -  .1  
 i •  
 r»"  
 t;  
 Ii.  
 '  r  '  '  
 Meine  Reise  nach  Brasilien,  B.  T.  pag.  257-  B.  II.  
 pag.  75.  
 ylct.  Phfs.  MccL  Acad. C. L.  C. T. X  pag.  109.  
 Abbild,  zur  Naturgeschichte  Brasilien's.  
 Cohra  Coral  oder  Coraes  am  Mucnri,  
 Beschreibung:  Gestalt  mäfsig  schlank,  in  
 der  Mitte  ziemlich  stark,  von  den  Seiten  etwas  
 zusammengedrückt;  Kopf  länglich,  Schnautze  |  
 stumpfj  von  den  Augen  an  versclimälertj  Hinterkopf  
 breiter.  —  Auge  klein  5  Nasenlöcher  
 an  der  Seite  der  Schnautzenspitze,  weit  nach  
 vorn  gestellt;  Rachen  ziemlich  klein.—  Zähne  
 in  jeder  Gaumenreihe  IS,  in  jeder  oberen  Kie-j  
 ferreihe  11,  im  Unterkiefer  an  jeder  Seite  14,  
 in  allem  76  Stück,  Zunge  gespalten.  —-    Ha l s  
 ziemlich  schlankj  schmäler  als  der  Kopf;  Körper  
 mäfsig  starkj  nach  oben  ein  wenig  zusammengedrückt; 
   Schwanz  schlank  und  zugespitzt,  
 Fertheilung  der  Schilde  und  Schuppen:  
 Kopf  mit  den  grofsen  Natterschilden  bedeckt;  
 Rüsselschild  ziemlich  klein,  mäfsig  breit,  oben  
 abgerundet,  unten  etwas  ausgerandetj  daneben  
 ein  etwas  viereckiger  vorderer  Nasenschild  mit  
 dem  Nasenloche  am  hinteren  Rande;  Schnauher  
 unrichtig  angegeben  worden^  weil  dieses  schon  in  dem  
 ersten  Bande  meiner  Reisebeschreibung  geschehen  war;  
 richtiger  steht  das  Verhältnifs  des  Körpers  und  Schwanzes  
 in  den  N.  A,  Phys,  Med. A.  C, L.  C  T.  X,  pag, HO-  —  
 o83  
 Lzenschilde  klein,  etwas  fünfeckig;  Stirnschilde  
 sehr  grofs,  fünf-  bis  sechseckig;  Wirbelschild  
 breiter  als  lang,  vorn  breiter,  sechseckig;  Augenbraunschilde  
 klein,  schmal,  etwas  sechseckig, 
   hinten  breiter  als  vorn;  liinterhauptschilde  
 mäfsig  grofs,  vorn  viereckig,  hinten  mäfsig  
 abgerundet,  und  am  Ende  mit  einander  
 einen  sehr  unbedeutenden  Winkel  bildend,  —  
 Rand  des  Oberkiefers  mit  acht  bis  neun  Schilden,' 
   vor  dem  Auge  steht  ein  schmales  vorderes  
 Au^enschildchen,  zwischen  diesem  und  dem  
 Nasenloche  ein  schmaler,  langer  Zügelschild,  
 und  ein  kleines  hinteres  Nasenschildchen  5  Lip- 
 •penschild  nach  der  Rinne  hin  lang  zugespitzt;  
 Nebenschilde  grofs  und  breit  - r h omb o i d a l ;  vordere  
 Rinnenschilde  gröfser  als  die  Nebenschilde, 
   breit-rhomboidal;  hintere  Hinnenschilde  
 kleiner  als  die  vorderen,  hinten  mälsig  zugespitzt, 
   und  an  ihrer  hinteren  Hälfte  von  einander  
 entfernt,  hinter  ihnen  schliefsen  sich  die  
 grofsen,  länglichen,  sehr  glatten  und  glänzenden  
 Kehlschuppen  an.  —  Hinterkopf  mit  sehr  
 glatten  rhomboidalen,  beinahe  etwas  sechseckigen  
 Schuppen  belegt  5  Schuppen  des  Körpers  
 sehr  schön  glatt  und  glänzend,  rhomboidal,  am  
 Halse  schmal  und  länglich  zuges^iitzt,  am  Mittelmmpfe  
 breiter  und  gröfser,  am  gröfsesten  
 A  • . - , • ^ • • . • 1 1 , •  
 ¡ih  
 •  • - ; •  :  
 J  •  .  
 I-:  i - 
 "Jlr  •f f  -SI i  ' •• .:-  i''  
 I  I.  
 ; i  
 Ii  ,n  .  ,