
 
        
         
		^ i  
 Bescfireibung:  Gestalt  ziemlich  sclilanlí  
 über  dem  Auge  eine  mäfsige  Erhöhung;  vorn  
 vier  ziemlich  gleiche  Zehen  mit  Heftplatten,  
 hinten  fünf  Zehen,  wovon  die  zweite  von  aU'  
 Isen  am  längsten,  alle  mit  halben  Schwimmhäuten, 
   die  Zehen  der  Vorderfülse  frei.  —  
 Färbung:  Iris  nach  oben  goldfarben;  
 Hauptfarbe  des  Thiers  ein  schönes  helles  Laub^  
 grün,  an  den  Zehen  der  Füfse  gelbgrün  5  vor,|  
 einem  Auge  zu  dem  andern  läuft  oben  quei  
 über  den  Scheitel  ein  breiter  graubraunei  
 Querstreif,  und  ein  ähnlicher  Längsfleck  stell  
 auf  der  Schnautze  bis  beinahe  zu  dem  vorbio  
 genannten  Streifen  hinauf  5  rund  um  diese  graubraune  
 Zeichnung  her  ist  die  grüne  Farbe  starli!  
 i n s  Gelbliche  fallend.  Auf  dem  ganzen  Rücken  
 bemerkt  man  einzeln  zerstreut  äufserslfeine  
 niedliche  dunkele  Pünctchenj  Baue  
 weifslich;  Unterseite  des  Kopfs  und  Halses  he  
 grün  5  Unterseite  der  vier  Beine  gelbiichhe  
 grün.  —  
 Ausmessung:  Länge  .  .  lly'";  
 Im  Sertong  der  Capitanía  da  Bahía  fan(  
 ich  diesen  niedlichen  Laubfrosch  auf  den  Blättern  
 des  Fvicinus  (von  den  Bewohnern  Baga  
 genannt).  —  Er  ist  mir  nachher  nie  wieder  
 zu  Gesicht  gekommen,  und  ich  kann  defsha  
 —  5.35  —  
 über  seine  Lebensart  nichts  hinzufügen.  —  
 Diese  kleinen  Laubfröschchen  sind  oft  schwer  
 zu  fangen,  da  sie  schnell  davonspringen,  sobald  
 man  die  Hand  nach  ihnen  in  Bewegung  setzt.—  
 6.  H.  luteola.  
 G e l b l i c h e r  Laubkleber.  
 L.  Hinterzehen  heinahe  getrennt-,  Vorderzehen  an  
 der  Wurzel  mit  kurzer  Schwimmhaut;  Körper  
 gelblichfahl-,  Kopf  und  Zehen  etwas  in's  Bräunliche  
 fallend;  eine  dunkele  Linie  vom  Auge  nach  
 der  Schulter.  
 Siehe  meine  Reise  nach  Brasilien,  B.  T.  pag.  202.  
 Sapo  an  der  Ostküste  von  Brasilien.  
 Abbildungen  zur  Naturgeschichte  Brasilien's.  
 Beschreibung:  Ein  kleiner  mäfsig  schlanker  
 Frosch;  Kopf  ziemlich  kurz  und  breit,  dabei  
 platt;  Erhöhung  über  dem  Auge  stark;  
 Zunge  in  der  Mitte  mit  einer  Längsvertiefung  
 und  Weinen  feinen  Papillen5  Zehen  dünn,  Heftplatten  
 rund  und  stark;  an  den  Vorderfüfsen  
 sind  die  Schwimmhäute  nur  zwischen  der  Wurzel  
 der  Zehen  bemerkbar;  die  zweite  Zehe  von  
 aufsen  viel  länger  als  die  übrigen,  die  innere  
 steht  zurück  und  ist  sehr  kurz;  an  den  Hinterfüfsen. 
  befinden  sich  fünf  zarte  Zehen  mit  etwas  
 kleineren  Heftballen  ;  die  drei  äufseren  Zehen  
 entspringen  ziemlich  aus  einem  Púnele,  die  
 •  •  •  •  f-  '  
 ".ir«  
 1  " .  
 ir-...;;.  
 4 'i