
 
        
         
		r • • i,  
 ' r  !"  
 i  
 s,  
 'a  ¡¿:  
 J.  »  
 . >  •+  
 i f .  
 '  I .  ;  i , '  
 r •  
 • i  •  
 i  .. -i/  
 I  
 I ---"f: •  
 '  . . .  •  i  
 416  417  
 langer  als  der  untere5  Nasenlöcher  klein,  senk^  
 recht  eiförmig,  an  der  Seite  der  Schnautzenspitze; 
   Auge  kleine  Rachen  kleine  Zunge  lang  |  
 und  gespalten.  —•  
 Zähne:  Vorn  im  Oberkiefer  steht  an  jeder  
 Seite  ein  etwas  kegelförmig  rückwärts  gekrümmter  
 Zahn,  etwa  anderthalb  Linien  lang,  zum  
 Theii  im  Zahniieische,  oder  vielmehr  in  einer  
 häutigen  Scheide  verborgen,  der  an  seiner  Wurzel  
 sogleich  einen  zweiten  kleineren,  gerade  wie  
 bei  den  Giftschlangen  zeigt,  allein  es  ist  an  ihm  
 keine  Durchbohrung  zu  finden 5  auch  sind  diese  
 Zähne  wenig  beweglich  nach  vorn,  und  immer  
 etwas  nach  hinten  gerichtet.  Aufser  den  genannten  
 Eckzähnen  bemerkt  man  im  Gaumen  
 noch  zwei  Reihen,  und  im  Unterkiefer  an  jeder  
 Seite  ebenfalls  eine  ,  alle  diese  Zähnchen  sind  
 Mein.  —  Der  Hals  ist  nur  wenig  dünner  als  
 der  Kopf5  Rumpf  ziemlich  gleich  dick,  an  den  
 Seiten  nur  wenig  zusammengedrückt,  etwas  
 dicker  als  der  Hals3  Schwanz  sehr  kurz,  etwas  
 verdünnt,  cylindrisch,  wenig  zugespitzt.  —  
 Vertheilung  der  Schilde  und  Schuppens  
 Rüsselschild  ziemlich  schmal  und  hochj  erreicht  
 aber  die Oberfläche der Schnautze  nicht,  ist  unten  
 stark  ausgehöhlt  und  oben  mäfsig  abgerundet  i  
 neben  diesem  steht  an  jeder  Seite  der  vordere  
 etwas  unregelmäfsig  viereckige  Nasenschild,  mit  
 dem  Nasenloche  am  hinteren  Rande 5  Schnauzenschilde  
 klein,  schief  vier  -  oder  fünfeckig,  
 vorn  schmäler  als  hinten  3  Stirnschilde  grofs,  
 fünf-  bis  sechseckig,  an  ihrer  iniiern  Vereinigung  
 breit,  aufsen  schmal,  reichen  nicht  bis  auf  
 die  Randschilde  des  Oberkiefers  herab 5  Wirbelschild  
 mäfsig  grofs,  sechseckig,  an  den  Seiten  
 parallel,  vorn  mit  einem  kurzen,  hinten  mit  
 einem  lang  ausspringenden  Winkel  j  Hinterhauptschilde  
 mäfsig  grofs,  vorn  abgestumpft,  an  
 der  äufseren  Seite  mit  einem  kleinen  ausspringenden  
 Winkel,  hinten  zugespitzt,  wodurch  
 zwischen  den  Enden  der  beiden  Tafeln  ein  kleiner, 
   etwas  spitz winklicher  Einschnitt  entsteht 3  
 vorderer  Augenschild  klein,  etwas  fünfeckig^  
 nach  vorn  verschmälert,  zwischen  diesem  und  
 dem  INasenloche  ein  kleiner,  etwas  rundlicher  
 hinterer  Nasenschild5  der  Zügelschild  fehlt3  zwei  
 hintere  Augenschilde  sind  vorhanden,  der  obere  
 ist  kürzer  als  der  untere  3  Augenbra.mschilde  
 klein,  schief  fünf-  oder  sechseckig,  vorn  wenig  
 schmäler  als  hinten  5  Schläfenschiid  ziemlich  
 klein  und  schmal,  auf  der  andern  Seite  getheilt,  
 d.  h.  aus  zwei  Schuppen  bestehend  3  Rand  des  
 Oberkiefers  an  jeder  Seite  mit  sieben  Tafeln  belegt; 
   die  hinteren  sind  grofs,  die  vierte  reicht  
 27  
 *  
 4  
 '  •  •«>••« - i "  v i  .  '  I,  
 i'r:- 
 .  "  V  , i , y f  
 ,-u'  - 
 i -  f