
#
äi V- :
II :
stellt, seine Farbe ist rosen - oder fleischroth.
— Der Kopf ist mit vielen Schildchen
und unregelmärsig-en Schuppen bedeckt, die zum
Theil sternförmig- gebildet sind 5 Rand des Kiefers
mit starken Poren punctirt; Hinterkopf und
Oberhals mit einer lederartigen weichen Haut
tedeckt, auf welcher folgende Panzer und Kiele
sich zeigen. — In der ersten Querreihe stehen
an jeder Seite des Nackens drei Kiele; in der
zweiten drei gröfsere an jeder Seite und zwei
kleinere in der Mitte,- jetzt fangen die vier Panzerquerbinden
an: die erste zeigt zwei, die
zweite vier, die dritte zwei und die vierte wieder
zwei noch kleinere Längskiele, die schon
als mehr abgeplattete Schuppen erscheinen und
den Anfang zu einer Längsreihe machen, welche
über den ganzen Rücken hinabläuftj von
hier an bis zwischen die Hinterschenkel bedekken
den Rücken 16 Panzerquerbinden, deren
erste und letzte aus vier Schildchen, alle übrigen
(einige Abweichungen von fünf und sieben
Schildchen ausgenommen) aus sechs Schilden
bestehen, die in der Mitte des Rückens, wo
das Thier am breitesten ist, auch an Gröfse zunehmen,
— Alle diese Schildchen haben höchst
schwache Längskiele in ihrer Mitte, so dafs dieselbe
blols ein wenig erhöht erscheint. ~ Betrachtet
man diese Bildung im Allgemeinen, so
zeigt sich an jeder Seite des Rückgrats eine
Kante, wodurch dasselbe zu einer etwas erhöhten
Längsfläche wird, auch laufen auf jeder
Seite desselben zwei undeutliche unterbrochene
Kiele, welche wenig erhaben sind. — Von
dem Rücken laufen die knöchernen Querbinden
mit vier und fünf längso-ekielten S O ö childchen nach
dem Schwänze fort, auf dessen Wurzel, etwa
fünf bis sechs Zoll hinter dem Schenkel, diese
Kiele immer höher, mehr scharf zusammengedrückt
und am hinteren Ende abgesetzt erscheinen;
sie bilden zwei sägenförmig gezähnte Kämme,
welche sich auf der Mitte des Schwanzes
vereinigen, woduich alsdann auf dessen oberer
Mitte ein hoher tief eingeschnittener, sehr zusammengedrückter
Kamm entsteht5 der Schwanz
ist überhaupt an seiner Spitzenhälfte zusammengedrückt,
an der Basis breiter und zugerundet.
— Unter dem Kopfe und Halse befinden
sich ungefähr 25 Querbinden von sechs - und
später viereckigen Schildchen j zwischen den
Vorderbeinen befindet sich eine unregelmäfsige
Querbinde, alsdann aber folgen 21 regelmäfsige
von viereckigen blafsgelblich weifsen Schilden 5
zwischen den Hinterschenkeln steht auf der Seite
ein kleines Schuppendreieck und alsdann folgen
•l!; /,; ri . HliLk ' rif .
A' T.
Xv
4t!
ll'ii (i r
i •< iT. '. 'A