
 
        
         
		'u- 
 • J  
 Vi 1  .  
 • r I '  
 I  
 i  
 \  *  
 I /  
 u f  
 I.  •  
 —  414  —  
 nicht  besteigen,  wieviele  andere  Schlangen  der  
 Urwälder  von  Brasilien  —  In  Sümpfen  scheint  i I  
 dieser  Elaps  nicht  zu  leben,  dagegen  lieber  in  '  
 dem  trockenen  Boden,  besonders  im  Sande,  auch  
 im  kühlen  feuchten  Boden  der  Wälder,  wo  
 Pflanzen,  faulende  abgefallene  Blätter  u.  s.  w.  
 einen  Zufluchtsort  gewähren.  —  
 Seine  Nahrung  besteht  in  kleinen  Thieren,  
 gröfsere  erlaubt  ihm  die  Bildung  des  Mundes  
 und  der  Kehle  nicht  zu  verschlingen  5  wahrscheinlich  
 lebt  er,  wie  die  Amphisbänen,  grofsentheils  
 von  Ameisen  und  Termi ten,  Kinen besonderen  
 Geruch  in  der  Paarzeit  habe  ich  bei  
 dieser  Schlange  nicht  bemerkt,  ihren  Leib  aber  
 öfters mit  Eiern  angefüllt  gefunden.  
 Sie  wird  5 wie  die  meisten  Schlangen,  für  
 giftig  gehalten,  ja  viele  Leute  glauben,  sie  trage j  
 noch  eine  andere  kleine  Schlange  im  Halse, |  
 welche  beifse,  allein  ich  mufs  wiederholen,  dafs  i  
 ich  alle  mir  bekannten  Corallen-Nattern  für  
 gänzlich  unschädlich  halte*  
 In  der  Beschreibung  meiner  Reise  erwähnte  
 ich  des  Corallen-Elaps  unter  der  Benennung  
 Coluber  fulvius^  allein  ich  habe  seitdem  eingesehen, 
   dafs  beide  Thiere  gewils  verschieden  
 sind,  obgleich  die Abbildungen,  welche  Scheuch^  
 zer  in  seiner  Physica  Sacra  {Tab.  DC XL  Fl  IL  
 415  
 Big.  % und  Tab.  DCCXXXVll.  Fig.  1.)  giebt,  
 viel  Aehnlichkeit  zeigen  J  die  Verhältnisse  des  
 Körpers  sind  verschieden  und  Dr.  Garden  erwähnt  
 der  schönroLhen  Farbe  nicht. —•  
 E.  Mar  c gr  avii.  
 Der  Corallen-Elaps  mit  drei  schwarzen  Ringen.  
 E.  Kopf  breit  j  elliptisch  ^  stumpfe  Hinterhauptschilde  
 grofs;  Schwanz  sehr  kurz^  etwa  yV?  
 Baachschilde  ;  Schwanzsch,  P.  Körper  mit  
 zinnoherrothen  ^  grünlich-weifsen  und  schwarzen  
 Ringen  abwechselnd;  drei  schwarze  grilnlich  - 
 weifs  getrennte  Ringe  ^  darin  immer  ein  rother;  
 an  rothen  und  weijslichen  Ringen  sind  die  Spitzen  
 der  Schuppen  schwarz,  —  
 Ihihohoea  Marcgi\  pag.  240,  
 Plso  pag.  42.  
 Meine  Reise  nach  Brasilien,  B.  IT.  pag.  75.  
 Nova  Acta  Phys.  Med  Ä.  C, L.  C.  T.  X,  pag,  109.  
 Elaps  Ihohoea  Merr  Syst.  pag,  142.  
 Schinz  das  Thierreicli  u,  s.  w,,  B.  IL  pag.  148.  
 Abbild,  zur  Naturgeschichte  Brasilieu's.  
 Gestalt  des  ganzen  Thieres  ziemlich  stetig  
 rund,  an  den  Seiten  ein  wenig  zusammengedrückt; 
   Schwanz  sehr  kurz 3  Kopf  kurz  und  
 stumpf.  —  
 Beschreibung:  Der  Kopf  ist  klein,  kurz,  
 breit,  wenig  breiter  als  der  Hals,  etwas  platt  
 gedrückt,  die  Schnautze  stark  abgestumpft  und  
 unten  ausgehöhlt,  dabei  der  Oberkiefer  kaum  
 ^  «  
 m /  
 • . . !  
 ii"  
 ^•   I«.11   ••M    
 n t  
 i.. .'i .  I  ' . I i  -.i  -'i'  •'.