
 
        
         
		4  
 i  
 • a  
 i  - 'J.  
 i  
 «.1   '  .  
 i  '  
 i  :  
 »  
 t  
 i  
 s  
 I  '  . M (  
 .  -  .f  I  »  •I  
 M i n i '  
 !  '•i • !  ' I •  
 284  
 Namen  seines  berühmten,  gelehrten,  nochietzt  
 in  Brasilien  reisenden  Collegen  beigelegt.  Im  
 naturhistorischen  Museum  des  Jar din  des  plantes  
 zu  Paris,  hat  man  diese  Art  unter  der  Benennung  
 des  Coluber  lineolatus  Oppelii  aufgestellt, 
   jedoch  dieser  Name  ist  nie  bekannt  gemacht  
 worden.  
 Das  Exemplar  iinserer  Natter,  welches  
 Herr  Professor  Mikan  beschrieb,  war  etwas  
 gröfser  als  diemeinigen,  es hielt  2  Fufs  3  Zoll  
 4  Linien  Wiener  Maafs ,  der  Kopf  war  9  Linien  
 lang,  der  Schwanz  7  Zoll  3  Linien5  der  Kopf  
 hielt  in  der  Breite  4  Linien,  der  Umfang  des  
 Rumpfes  betrug  1  Zoll  4  Linien 5  Bauchschilde ;  
 1665  Schwanzschilde-Paare  84.—  
 C.  Nattern  mit  zwei  Längsreihen  gekielter  
 Schuppen  auf  dem  Rücken,  
 5.  C,  hicarinatus.  
 Die  grüne  Sipó,  oder  grüne  zweildelige  Natter,  
 N.  Körper  schlank,  etwas  dreieckig  zusammenge-  l  
 drückt;  an  jeder  Seite  des  Rückens  eineLängsreihe  
 von  gekielten  Schuppen;  Oberleib  oliven-  oder  zeisiggrün; 
   Unterleib  grünlichgelb  ;  Kehle  und  Unter^  
 Seite  des  Schwanzes  hochgelb  ;  Schwanz  heinahe  ^ ;  
 Bauchsch.  155 —  1Ö9;  Schwanzsch.-P.  101  —  137- 
 285  
 Boitiapö  Marcgr.  pag.  241.  
 Meine  Reise  nach  Bras.  B.  I.  pag,  181  u,  a,  a.  O.  
 Abbildungen  zur  Naturgeschichte  Brasilien's.  
 Cipo  oder  Cohra  de  Cipo  an  der  Ostk.  von  Brasilien.  
 Beschreibung:  Gestalt  des  ganzen  Tliieres  
 lang,  schlank,  jedoch  ungleich  weniger  als  an  
 der  Coluber  liocercus)  Kopf  klein,  kurz,  schmal,  
 vor  den  Hals  allmälig  vortretend 5  Schnautze  
 stark  abgestumpft,  die  Nasenlöcher  an ihrer  Seite;  
 Augen  grofs,  vortretend,  lebhaft5  Zähne  sämmtlich  
 sehr  klein 5  Zunge  lang,  gespalten,  sie  
 läfst  sich  leicht  auf  einen  Zoll  vier  Linien  weit  
 aus  dem  Munde  hervorziehen.  —  Hals  sehr  
 dünn,  Körper  etwas  zusammengedrückt,  daher  
 der  Rücken  verschmälert5  Schwanz  lang,  peitschenförmig, 
   dünne,  zugespitzt.  After  eine  
 einfache  Querspalte.—  Männliche  Ruthe  einfach  
 ,  kugelförmig,  bläulich  - violet,  mit  hornartigen  
 Häkchen  unregelmäfsig  besetzt.  —  
 Vertheilung  der  Schuppen  und  Schilde:  
 Kopf  mit  grofsen  Schilden  belegt,-  Rüsselschild  
 etwas  breit  halbmondförmig,  d,  h.  oben  abgerundet  
 und  unten  ausgeschweift  oder  ausgerandet; 
   daneben  steht vor  dem  Nasenloche  ein  kleiner, 
   viereckiger,  vorderer  NasenscMld5  Schnautzenschilde  
 etwas  rundlich  - fünfeckig,  etwas  
 kleiner  als  die  Stirnschilde ^  diese  sind  etwas  
 '^'y  /.fi  
 .-il^ti'"'  
 •'ifei.  -•I..:  V  
 il'  .  fJì  If  
 t ' M  f  D  . I  l'i.  M  
 5' i  
 '  
 /  I  
 ' j' PU s «  ^  1