
 
        
         
		I  h  
 i i 1  
 -T  
 • •  ".-Iii.  
 ' I i i -  '•<'•  
 i i '  •  - 
 •^f-^V - 
 •_ \  if 
 330  
 färbt j  Mitte  und  Ende  ihres Körpers  schwärzlichbraun, 
   so  dafs  man  ihre  dunklere  Rückenzeicli- 
 Hung  kaum  erkennen  kann,  allein  an  der  vorderen  
 Hälfte  des  Thiel^s  ist  die  Grundfarbe  heller,  
 dankelgraubraun,  und  hier  sticht  die  schwarzbraune  
 Rückenzeichnung  recht  deutlich  hervor.— 
   Die  Oberseite  und  die  grofsen Schilde  des  
 Kopfes  sind  einfärbig  glänzend  dunkelkastanienbraun  
 5  Zügel  dunkeler,  und  hinter  d&m Auge  in  
 einer  feinen  schwarzen  Linie  fortgesetzt,  welche  
 die  braune  Scheitelfarbe  einfafstj  diese  braune  
 Farbe  wird  im  Nacken  dunkeler,  und  dehnt  sich  
 über  den  ganzen  Rücken  des  Thiers  als  ein  breites  
 an  den  Seiten  gebuchtetes  Längsband  aius,  
 welches  am  Halse  durch  graubraune  und  an  
 der  vorderen  Hälfte  des  Körpers  durch  dunkeler  
 braune  Grundfarbe  gehoben  ward.  Die  
 graubraune  Grundfarbe  des  Halses  läuft  auf  jeder  
 Seite  des  Genickes  über  dem  Ohre  mit  einer  
 feinen  etwas  weifigelblichen  Linie  in  die  
 schwarzbraune  Nackenfarbe  hinein,  und  endet  
 hier  mit  zwei  länglichrunden  gelben  Fleckchen,  
 weiche  sich  sehr  nett  abzeichnen,  die  Schlange  
 characterisiren,  und  sich  regelmäfsig  gegenüberstehen. 
   —  Auf  jeder  Seite  des  Halses  bemerkt  
 man  eine  Reihe  von  grofsen,  runden,  
 schwärzlichbraunen  Fleckcn,  welche  schmal  
 331  
 gelblichweifs  von  einander  getrennt  .sind;  längs  
 des  Körpers  hinab  verlöschen  diese  Flecken  immer  
 mehr,  und  es  bleibt  alsdann  auf  dem  sehr  
 dankelen  Grunde  der  undeutliche  Rückenstreif,  
 und  statt  der  grofsen  Seitenflecke  hoch  oben  
 neben  dem  Rücken  eine  Reihe  von  sehr  kleinen  
 weifslichen  Punctfleckchen,  die  oft  gepaart  
 stehen,  und  schwarz  eingefafst  oder  mit  Schwarz  
 gemischt  sind.  •—  An  dem  gänzlich  schwarzbraunen  
 Schwänze  bleibt  an  jeder  Seite  neben  
 dem  Rücken  eine  Linie  äufserst  feiner  weifslicher  
 Pünctchen.  —  Unterseite  des  Kopfes  und  
 Halses  blafsgelblichweifs,  an  den  Seiten  zwischen  
 die  schwarzen  Halsflecken  etwas  mehr  
 gelb  hinein  laufend.  —  Schilder  des  Bauches  
 und  Schwanzes  gelb,  an  jedem  Ende  unter  dem  
 Halse  mit  zwei  runden  schwärzlichen  Flecken,  
 die  nachher  unter  dem  Bauche  an  jedem  Ende  
 in  einen  Fleck  zusammenüiefsen  5  Vorderrand  
 eines  jeden  Schildes  schwärzlichgrau  gewölkt;  
 unter  dem  Schwänze  sind  die  gepaarten  Schilde  
 halb  schwarzgrau  und  halb  gelb,  so  dafs  in  
 der  Mitte  unter  diesem  Theile  ein  gelber  Streif  
 hinläuft»  •—  Die  beiden  gelben  Flecken  im  
 Nacken  verblichen  nach  dem  Tode  sogleich  
 und  wurden  weifslich.  —  
 i  
 V  1