
 
        
         
		«  _  
 i '  
 i  
 :  4  
 '.A  
 24.  C.  doIiatMs  Merr.  
 Die  bereifte  Natter.  
 N.  Körper  schlank;  Schwanz  zugespitzt^  ^^;  OberkopJ  
 grau  grünlich  j  rothhräunlich  gefleckt,  mit  schwarz  
 eingefajsteii  Schilden;  Leih  mit  lueifslichen  und  
 schiüarzen  Ringen  ahwechselncl;  die  letzteren  am  
 Rücken  und  Bauche  etwas  unterbrochen  und  zum  
 Theil  verschoben;  Bauchsch.  Iö8;  Schwanzsch.-P.  
 64 — 65. —  
 Coluher  doliatus  Lacep.  
 ~  —  Merr.  Syst,  
 ALLildungen  zui-  Naturgeschichte  Brasilien's.  
 Beschreibung:  Kopf  länglich  -  eiförmig,  
 platt  gedrückt  5  Oberkiefer  ein  wenig  langer  als  
 der  untere5  Nasenloch  an  der  Seite  der  Schnautzenspitze, 
   welche  etwas  horizontal-kantig,  und  
 unten  sanft  ausgehöhlt  ist 5  Auge  grofs j  Ra.  
 chen  grofs 5  Zunge  lang  und  gespalten  5  Zähne  
 in  den  beiden  Gaumenreihen  zahlreich  und  
 klein,  in  den  beiden  äufseren  Reihen  des  Oberkiefers  
 weniger  zahlreich,  allein  sie  sind  gröfser  
 und  kegelförmig,  der  letzte  ist  der  längste;  
 im  Unterkiefer  befindet  sich  an  jeder  Seite  eine  
 Reihe.  ——    Hals  schlank  so  wie  der  ganze  Körper  
 j  Rücken  nach  oben  ein  wenig  zusammengedrückt  
 5  Schwanz  sÄilank  und  zugespitzt.  —- 
 Vertheilung  der  Schilde  und  Schuppen:  
 Rüsselschild  oben  ziemlich  abgerundet,  unten  
 sanft  ausgeschnitten,  daneben  steht  ein  kleiner  
 vorderer  Nasenschild  mit  dem  Nasenloche  am  
 hinteren  Rande;  Schnautzenschilde  klein;  Stirnschilde  
 über  noch  einmal  so  grofs,  etwas  fünfeckig, 
   sie  erreichen  die  Randschilde  des  Oberkiefers  
 nicht;  Wirbelschild  ziemlich  breit,  fünfeckig; 
   Augenbraunschilde  länglich,  etwas  sechseckig; 
   zwei  vordere  Augenschildchen  stehen  
 übereinander,  zwischen  ihnen  und  dem  Nasenloche  
 bemerkt  man  einen  hinteren  Nasenschild  
 und  einen  Zügelschild;  Rand  des  Oberkiefers  
 an  jeder  Seite  mit  neun  Schilden  belegt  5  der  
 des  Unterkiefers  an  jeder  Seite  hinter  den  Nebenschilden  
 mit  acht  bis  neun  Tafeln  bedeckt 5  
 Hinterhauptschilde  grofs,  breit,  aufsen  nicht  
 ausgeschnitten,  hinten  abgerundet  und  einen  
 nur  höchst  schwach  eingehenden  Winkel  mit  
 einander  bildend;  Lippenschild  dreieckig,  hinten  
 zugespitzt,  an  den  Seitenlinien  eingebogen5  
 Nebenschilde  breit;  vordere  Rinnenschilde  länglich  
 - rbomboidal,  länger  als  die  hinteren;  Untere  
 Rinnenschilde  hinten  abgerundet,  auseinanderweichend. 
   Schuppen  des  Körpers  glatt,  
 rhomboidal,  am  Halse  schmäler  und  in  19  
 Längsreihen  gestellt^  am  Leibe  breiter,  ebenfalls  
 in  19  Längsreihen  vertheilt,  hier  etwas  
 abgestumpft,  in  den  Seiten  am  gröfsesten,  die  
 24  
 I >  .  ••  
 lüi.;  
 •"1  \ .  {  
 mMpz  
 f  yfi i  im'  
 i t g i ' f c - ' '  
 . . . . .  ,  
 •; .  
 •  • »i'