
 
        
         
		M  
 ^  X  1  '  
 •  f  
 l  • \  .>1  
 ;  
 m  -  «'1.  
 _  'i.  Ä  i  -- •  1  >  
 •1  
 ' 1  
 ,  1  
 •r, •  
 I  !  
 352  
 V(3rii  abgestumpft:5  Unter-  und  Oberkiefer  sind  
 gleich  lang5  Auge  grofs 5  Nasenloch  weit  und  
 rundlich5  Sclinautze  ziemlich  breit  und  stumpf^  
 unten  sanft  ausgerandet;  Gebifs  gestellt  wie  
 bei  den  übrigen  Nattern,  Zähne  sehr  fein  und  
 klein  5  die  hinteren  gröfser,  dünn  und  sehr  
 spitzig.  Hals  mafsig  schlank  und  so  wie  der •  
 Pvumpf  zusammengedrückt;  Schwanz  knrzj  
 I  
 ziemlich  stetig  schlank  und  zugespitzt^  
 P^ertheilung  der  Schilde  und  Schuppen:;  
 Rüsselschild  ziemlich  schmal  und  hoch^  oben;  
 etwas  abgerundet  5  unten  sehr  sanft  ausgerandet  
 5  vorderer  Nasenschild  rautenförmig,  hinterer  
 kleiner  und  ein  wenig  halbmondförmig  gekrümmt  
 5  Zügelschild  etwas  gröfser 5  beinahe  
 rautenförmig;  Schnautzenschilde  klein  5  etwas  
 fünfseitig 5  Stirnschilde  gröfser,  etwas  sechsbis  
 siebenwinklich,  sie  erreichen  nach  aufsen  den  
 Zügelschild  5 Wirbelschild  ziemlich  breiig  fünfeckig  
 ^  vorn  breiter  als  hinten  3  Augenbraun- 
 Schilde  länglich  schmal,  vorn  und  hinten  etwas  
 dreieckig  5  Hinterhauptschilde  kurz  und  breitj  
 hinten  mit  einander  einen  sehr  stumpfen  Winkel  
 bildend  9  an  ihrer  äufseren  Seite  mit  einer  
 kleinen  Ausrandung5  vorderer  Augenschild  
 schmal  und  hoch j  hintere  Augenschildchen  
 kleiner^  schlank^  zwei  an  der  Zahl  3  einige  et- 
 353  
 was  kegelförmige  am  Ende  abgestumpfte  Schläfenschilde  
 an  jeder  Seite 3  Rand  des  Oberkiefers  
 an  jeder  Seite  hinter  dem  Rüsselschilde  mit  
 acht  Tafeln  belegt;  die  vordem  klein  und  dreiecldgj  
 die  vierte  und  fünfte  stehen  unter  dem  
 Auge,  die  sechste  und  siebente  sind  die  gröfsesten^ 
   Lippenschild  klein  und  dreieckig 5  Nebenschilde  
 schmalj  sie  vereinigen  sich  an  der  Rinne  
 hinter  dem  Lippenschilde5  vordere  Rinnenschilde  
 breit  rhomboidal  5  hintere  kleiner  ^  kürzer,  
 linten  eiförmig  zugespitzt^  nur  wenig  auseinander  
 weichend  3  an  diese  schliefsen  sich  einige  
 wenige  Kehlschuppen  an^  auf  welche  sogleich  
 drei  breite  Kehlschilde  folgen 5  welche  ich  in  
 der  Reihe  der  Bauchschilde  mitzähle.  —•  Rand  
 des  Unterkiefers  an  jeder  Seite  mit  acht  Schilden  
 belegt,  die  drei  vorderen  sind  klein,  der  
 fünfte  ist  der  gröfseste.  —  
 Ganzer  Oberkörper  mit  achtzehn  bis  neunzehn  
 Pveihen  schmaler  rhomboidaler  Schuppen  
 helegtj  am  Rücken  sind  sie  breiter,  in  den  Seiten  
 sehr  schmal  und  länglich,  am  R^ande  der  
 Bauchschilde  stehen  in  jeder  Seite  drei  Reihen  
 breiterer  Schuppen,  welche  durch  ihre  abgestumpfte  
 Spitze  ein  wenig  sechseckig  erscheinen  
 5  Schuppen  des  Schwanzes  im  Verhältnifs  
 breiter  als  die  des  Körpers  3  Bauchschilde  am  
 2S  
 >  
 If,  
 . ¡ ' . - T Ü h ' '  -1 ; '  - 
 f