
 
        
         
		(  1  
 165.  
 ^ 65.  
 154.  
 -55.  
 159.  
 60. I  
 163.  
 -61  
 Zahl  der  Bauchsclnlde  ,  .  .  ,  
 Zahl  der  Schwanzschilde  -  Paare  
 Ein  drittes  Exemplar:  
 Bauchschilde  ,  ,  ^  .  .  
 Schwanzschilde  - Paare  .  «  .54  
 Ein  viertes  Individuum  :  
 Bauchschilde  .  .  •  
 Schwanzschilde  - Paare  .  .  .  ,  
 Ein  fünftes  Exemplar:  
 Bauchschilde  .  .  .  .  .  
 Schwanzschilde  - Paare  »  .  .  61  
 Die  Natter  mit  gefleckten  R.ingen  hat  mit  
 der  vorhergehenden  in  der  Vertheilung  ihrer  
 Ringe  und  zuweilen  selbst  in  der  Farbe  grolse  
 Aehnlichkeit,  und  ich  würde  Coluher  doLiatm  
 für  das  junge  Thier  derselben  halten,  wenn  er  
 nicht  bei  weit  geringerer  Gröfse  dennoch  viel  
 gröfsere  Zähne,  die  vorderen  Rinnenschilde  
 scheinbar  länger,  den  Kopf  schmäler,  länger  
 und  noch  mehr  platt,  das  Auge  grölser  und  einen  
 schlankeren  Körper  hätte.  —  Die  Gegend,  
 in  welcher  ich  zuerst  die  Natter  mit  gefleckten  
 Ringen  erhielt,  ist  die  von  Barra  de  Jucü  unweit  
 des  Flusses  Espirito  Santo,  sie  kommt  
 aber  nördlicbj  wie  es  scheint,  in  allen  von  mir  
 bereisten  Gegenden  vor.  —  Zu  den  schnellen  
 Nattern  gehört  sie  nicht.  —  
 Im  Spiritus  verblassen  ihre  rötMichen  und  
 grünlichen  Zeichnungen  in  gelblichweiis,  die  
 schwarze  Zeichnung  aber  ist  unabänderlich.  —  
 Ich  erhielt  aus  Leiden  durch  die  Güte  des  
 Herrn  Dr.  Boie  eine  für  Coluher  crassicaudus  
 bestimmte  Schlange,  welche  aber  hieher  zu  gehören  
 scheint,  auch  erhielt  ich  seitdem  aus  
 derselben  Quelle  den  wahren  crassicaudus^  
 welcher  sehr  verschieden  ist,  —  Jene  zuerst  
 genannte  Natter  hatte  in  ihrer  ganzen  Bildung  
 sehr  viel  Aehnlichkeit  mit  dem  alten  poecilogjrus] 
   sie  hielt  in  der  ganzen  Länge  etwa  
 24  Zoll  4  Linien,  wovon  der  Schwanz  6  Zoll  
 7Linien  wegnahm;  Bauchschilde  14o,  Schwanzschilde  
 -  Paare  70.  —  Ihre  Grundfarbe  war  
 schwärzlich,  und  auf  einer  jeden  Schuppe  stand  
 ein  rautenförmiger  Fleck,  an  dem  vorderen  
 Theile  des  Thiers  mit  der  vorderen  Spitze  des  
 Vierecks  abgestumpft;  die  unteren  Theile  w^aren  
 gelblichweiis,  an  beiden  Seiten  der  Bauchschilde  
 mit  einzelnen,  ziemlich  von  einander  entfernten  
 schwarzen  schwärzlichen  Querstrichen;  
 dunkele  R^inOee   wa r en  an  dieser  Na t t e r  nicht  zu  
 bemerken,  wie  an  dem  alten  poecilogyrus,  wo  
 iese  dennoch  bei  der  netzartigen  Zeichnung  
 (  
 ...  
 ,  •  <'