
 
        
         
		'/J  
 f  "tí  
 I  •  
 V  
 -•ii   •  .  I  •i  1  •  M  
 300  
 Vaterland  dieser  Natter  ist  wahrscheinlich  Surinam. 
   
 D.  Nattern^  deren  Rumpf  glatt^  der  Schwanz  
 aber  gekielt  ist.  
 C.  carinicaudus^  
 Die  Iii e Is ch w ä nz ig e  Natter.  
 N,  Gesicht  sehr  kurz;  Kopf  breite  sehr  platt;  Iluiterhauptschilde  
 etwas  eckig-elliptisch;  Schriautzenschilcl  
 einfach^  dreieckig--,  VFirhelschild  hinten  hreiter  
 als  vorn;  Körper  dick^  glatt-,  Schwanz  ziemlich  
 kurz^  dünn,  gekielt,  Farbe  oben  bräunlicholivengrau, 
   mit  einer  Reihe  schwarzer  B'lecke  in  
 der  Seite;  untere  Theile  blafsgelb,  mit  drei  Längsreihen  
 dunkeler  schwärzlicher  Flecke.  
 Abbild,  zur  Naturgeschichte  Brasilieirs.  
 Beschreibung:  Kopf  breit,  sehr  platt  gedrückt, 
   stumpf;  Gesicht  sehr  kurzj  Augen  
 klein,  nicht  weit  von  der  Schnautzenspitze  entfernt, 
   —  Zähne  sehr  klein,  Zunge  lang  und  
 gespalten.  Körper  dick,  nach  oben  etwas  kielarlig  
 zusammengedrückt^  Schwanz  stark  verdünnt,  
 ziemlich  kurz,  stark  zugespitzt,  am  Ende  mit  
 einer  Hornspitze*  
 Vertheilung  der  Schilde  und  Schuppen:  
 Rüsselschild  breit  dreieckig,  niedrig,  nach  oben  
 in  einem  stumpfen  Winkel  aufsteigend  ^ da  die  
 Schnautze  sehr  platt  gedrückt  ist,  so  stehen  die  
 301  
 beiden  Nasenlochschilde  in  etwas  irregulär  viereckiger  
 Gestalt  auf  ihrer  Oberseite  über  dem  
 Rüsselschilde,  und  tragen  zwischen  sich  das  
 kaum  bemerkbar  kleine  Nasenloch,  welches  nur  
 wie  ein  Punct  erscheint,  und  daher  von  dem  
 aewühnUchen  Baue  dieser  Organe  bei  den  Nattern  
 abweicht;  Schnautzenschild  nur  einfach,  
 sehr  klein  zwischen  die  Nasenschilde  eingekeilt,  
 beinahe  dreieckig,  vorn  zugespitzt,  hinten  breit5  
 über  diesem  stehen  zwei  kurze  breite  Stirnschilde, 
   etwas  fünfeckig,  aber  der  obere  Winkel  
 stark  bogenförmig  abgerundet;  Wirbelschild  
 etwas  sechseckig,  hinten  breiter  als  vorn,  mit  
 einer  starken  Spitze  zwischen  die  Hinterhauptschilde  
 eindringend  3  diese  sind  beinahe  elliptisch, 
   hinten  und  vorn  etwas  zugespitzt,  an  der  
 äulseren  Sei^e  mit  mehreren  kleinen  Ecken 5  
 Zügelschild  klein,  ziemlich  hoch  länglich - viereckig; 
   vorderer  Augenschild  schmal,  hoch,  in  
 der  Mitte  verschmälert;  zwei  ziemlich  gleich  
 grolse,  ziemlich  viereckige  hintere  Augenschilde; 
   Augenbraunschilde  mälsig  grols,  länglich,  
 vorn  schmäler  als  hinten;  Schläfenschild  mälsig  
 grofs,  etwa  fünfeckig,  etwas  irregulär,  und  
 an  beiden  Seiten  verschieden  gebildet 3  Oberkieferrand  
 an  jeder  Seite  mit  acht  Schilden  belegt, 
   der  sechste  und  siebente  sind  sehr  grofs;