
 
        
         
		•  ^  
 i a  
 V  
 kJ  
 ft  
 f-»:  •  
 F t  ^  
 r  'l:  
 '  I  
 —  78  —  
 als  an  den  übrigen  Obertheilen;  Seiten  mit  undeutlichen  
 dunkelen  Flecken  bezeichnet,  
 Ausmessung  des  beschriebenen  männlichen  
 Thier  es.  
 Ganze  Länge  
 Länge  des  Kopfs  von  der  Nase  bis  zu  
 dem  Ende  des  Scheitelpanzers  
 Länge  von  dem  Scheitelpanzer  bis  zu  
 dem  Anfange  der  Vorderbeine  
 Länge  von  dem Anfangspuncte  der  Vorderbeine  
 bis  zu  der  Mitte  über  den  
 Hinterschenkeln  
 Länge  von  der  Mitte  über  den  Hinter- 
 5'  5".  
 7//  4/y/  
 6"  2"',  
 16"  10'".  
 schenkein  bis  zu  dem  Ende  des  
 Schwanzes  .  .  ^  QAH  8 m  
 Ein  junges  Jacaré  von  zwei  bis  zwei  und  einen  
 halben  Fufs  Länge  gleicht  schon  vollkommen  
 dem  Erwachsenen,  nur  ist  es  zierlicher  und  
 schlanker.  —  Es  trug  34  noch  kleinere  Zähne  
 im  Oberkiefer  und  36  im  Unterkiefer.  ^  Die  
 spitzigen  Kegelfortsätze  auf  dem  oberen  Augenliede  
 fehlen  noch^  alle  Farben  sind  deutlicher  
 ausgedrückt,  rein  und  nett,  besonders  die  neun  
 bis  zehn  dunkeln  Querbinden  am  Schwänze  und  
 die  des  Rückens 5  so wie  die  dunkeln  Flecken  in  
 —  79  —  
 den  Seiten  deutlich  und  nett  abgesetzt 5  am  lebenden  
 juniren  Thiere  scheint  der  Rachen  mehr  
 weilslich  blafs  gefärbt  zu  seyn.  —  
 Von  den  inneren  Theilen  des  Jacare's  kann  
 ich  noch  hinzufügen,  dafs  die  Lunge  klein  und  
 aus  grofsen  Geiäfszellen  zusammengesetzt,  die  
 Leber  in  zwei  längliche,  beinahe  dreieckige  Lappen  
 getheilt,  die  Gallenblase  grofs  und  lang,  
 der  Magen  ein  starker  häutiger  Sack,  das  Herz  
 klein  mit  sehr  grofsen  Ohren  und  geräumigem  
 Herzbeutel  versehen  ist.  —  Die  Anatomie  eines  
 jungen  Jacare's  verdanke  ich  der  Güte  des  
 Hrn.  Hofrath  Merrem  zu  Marburg,  ich  lasse  sie  
 als  Anhang  zu  dem  Geschlechte  Crocodilus  
 folgen,  —  
 Das  Jacaré  *)  lebt  in  dem  gröfsten  Theile  
 von  Südamerica  5  denn  wenn  es  identisch  mit  
 dem  Yacaré  des  Azara  ist,  so  geht  es  südlich  
 bis  zu  dem  31.  Grade  der  Breite  hinab,  findet  
 sich  in  Brasilien  und  geht  nördlich  bis  Guiana  
 oder  Surinam  und  Cayenne  hinauf,  wo  es  sehr  
 häufig  vorzukommen  scheint.  In  der  von  mir  
 bereis'ten  Gegend,  also  zwischen  dem  13.  und  
 *)  Das  Brasilianische  Wort  Jacaré  raufs  nach  Französischer  
 Art  ausgesprochen  werden,  also  das  J  nicht  wie  i,  sondern  
 beinahe  wie  Seh,  obgleich  weicluvr.