
 
        
         
		m  
 4  
 •  
 :  i '  
 y  I  
 304  
 Breite  des  Rumpfs  in  seiner  Mitte  .  i"  
 Breite  des  Rumpfs  am  After  
 Breite  des  Schwanzes  hinter  dem  After  
 Breite  des  Schwanzes  in  seiner  Mitte  .  
 Höhe  des  Kopfs  bei  den  Augen  .  
 Höhe  des  Kopfs  am  Kinterhaupte  beinahe  
 Höhe  des  Halses  .  .  .  ,  .  
 Höhe  des  Rumpfs  in  seiner  Milte  .  1"  
 Höhe  des  Rumpfs  am  After  .  
 Höhe  des  Schwanzes  hinter  dem  After  
 Höhe  des  Schwanzes  in  seiner  Mitte  .  
 Zahl  der  Bauchschilde  
 Zahl  der  Schwanzschilde  - Paare  ,  50  
 e r  
 6"'.  
 137.  
 - Ö l ,  
 Von  dieser  ausgezeichnet  characteristischen  
 Natter  brachten  meine  Jäger  ein  einziges  Exemplar  
 ein,  als  wir  in  den  Urwäldern  am  Flusse  
 Itapemirim  (Itapemiri)  jagten,  daher  kann  ich  
 nichts  über  ihre  Lebensart  hinzufügen,  ^—  Sie  
 gehört  nicht  zu  den  Peitschen-  oder  Schling- 
 Nattern  ^  scheint  auch  nicht  schnell  und  gewandt  
 zu  seyn.  —  Im  Spiritus  ändert  ihre  
 Färbung  nicht  bedeutend  ab,  mag  aber  wohl  
 ein  wenig  mehr  in's  Graue^  und  die  blafsgelben  
 Untertheile  in's  schmutzig  Weifsliche  verbleichen. 
   —•  
 305  —  
 E.  Nattern  mit  völlig  glatten  Schuppen.  
 C.  Lichtensteinii.  
 Die  Lichtensteinisclie  Natter^  
 A"  Schwanz  ungefähr  Bauchschilde  178  his  181;  
 Schwaiizschilde  ~ Paare  85  his  92;  Farhe  hlafsgraugelhlichfahlj  
 mit  einer  Reihe  von  graubraunen  
 ,  dunkeler  eingefajsten  grofsen  Flecken  
 auf  dem  Rücken^  auf  dem  Halse  rautenförmige  
 übrigens  mehr  irregulär  ^  und  jeder  mit  
 zwei  Seltenflecken  verbunden;  Schilde  der  Kieferrander  
 schwarz  eingefafst^  —  
 Coluh.  cafistratus  LichtemU  Verz^  der DuhL  des BerL  
 -Mus.,  pag.  104.  
 Abbildungen  zur  Naturg.  Brasilien's  und  Schriften  der  
 Kaiserl.  Leopold.  CaroL  Akad.  
 Beschreibung:  Eine  grofse,  sehr  schön  gezeichnete  
 Natter^  welche  in  Gröfse  und  Gestalt  
 der  Caninana  ähnelt,  -—  Kopf  länglich^  etwas  
 schmal  verlängert  eiförmige  allmälig  vor  den  
 Hals  vortretend  3  Nasenlöcher  perpendiculär-eiförmig, 
   sie  stehen  an  der  Seite  der  vorn  sanft  
 abgerundeten  Schnautzenspitze;  Oberkiefer  etwas  
 länger  als  der  untere^  und  unten  an  der  
 Spitze  ausgehöhlt  5  Auge  grofs;  Zunge  lang  
 und  gespalten;  Zähne  sehr  klein  5 im  Oberkiefer  
 an  jeder  Seite  neunzehn,  in  jeder  Gaumenreihe  
 acht  und  zwanzig,  im  Unterkiefer  an  je- 
 20  
 n  
 V;  "I  •••  
 iV •  ;|i,  
 .¡fr'  l^lu'  '  
 •  ,1, , >  If  i  
 y: X1,   j 'v1!  '  
 B i  
 •  ••••U'l;,'