
 
        
         
		Ifi'i if- 
 «N  
 -  -i'   Ii::  .  •  
 M  (!:  
 I i  
 i  \  I  i\  •  f  
 ¡I-  ••m  
 :  
 •t  I  
 1  !  j  '1'';.  
 j  '  Ì  
 '  tlllll  
 4  \i  .i  •  •  I;  '  
 .  - ... illll.  7  ^  —  .  f ;  il  
 •U^' A-  Ii- 
 . !  . - ' ' J j f . l  J,-:  
 I i .  
 i  ..V'! • v'  
 132  
 det  im  Affect  einen  Kehlsack,  ist  aber  gewöhnlich  
 nicht  sehr  bemerkbar  3  Vorderfüfse  mit  fünf  
 ungleichen  Zehen,  die  äufserste  ist  die  kürzeste,  
 dann  folgt  in  der  Länge  die  innerste,  nun  die  
 zweite  von  innen,  die  dritte  und  vierte  von  innen  
 sind  die  längsten  und  einander  ziemlich  
 gleich  j  Hinterfüfse  mit  fünf  sehr  ungleichen  Zehen  
 ,  die  innerste  ist  die  kürzeste,  dann  folgt  in  
 der  Länge  die  zweite  von  innenj  dann  die  äufserste, 
   nun  die  dritte  von  innen,  die  vierte  ist  
 sehr  lang3  alle  haben  kurze,  scharfe,  bogenförmige, 
   zusammengedrückte  Kletternägel  5  
 Schwanz  lang  und  schlank  5  After  gebildet  wie  
 an  der  vorhergehenden  Art.  
 Schuppenvenheilung  :  in  der  Hauptsache  
 wie  an  der  vorhergehenden  Art;  sie  sind  am  
 Kopfe  und  unter  dem  Leibe  gröfser,  an  den  untern  
 Theilen  gekielt,  auf  den  Obertheilen  aber  
 höchst  fein  chagrinartig  5  Lippenrand  mit  gröfseren  
 Schuppen  eingefafstj-  am  Schwänze  sind  sie  
 etwas  regelmäfsig  viereckig  in  Ringen  vertheilt,  
 haben  an  dessen  Unterseite  einen  Kiel,  wodurch  
 an  diesem  Theile  mehrere  erhöhte  Längsstreifen  
 oder  Kiele  entstehen.  —  Im  Nacken  entspringt  
 ein  Kamm  von  kleinen  kegelförmigen,  
 an  ihrer  Basis  rundlich  breiten  Schüppchen,  welche  
 ziemlich  getrennt  stehen,  und  dieser  Kamm  
 ~  133  
 erstreckt  sich  noch  über  die  Schwanzwurzel  einen  
 Zoll  lang  hinaus.  —•  
 Färbung:  Hauptfarbe  schön  grasgrün,  variirt  
 aber  etwas.  •—  Die  Nasenspitze  und  die  
 helleren  Querstreifen  auf  dem  Kopfe  sind  gelbgrün, 
   sehr  nett  schwärzlich  eingefafst  5  zwei  
 dunkelere  Binden  stehen  zwischen  den  Augen  
 über  den  Kopf  quer  hin,  die  eine  zwischen  dem  
 Anlange,  die  andere  zwischen  den  Enden  der  
 Augen,  sie  sind  fein  und  höchst  nett  schwärzlich  
 eingefalst,  übriger  Oberkopf  graubraun.  —  
 üeber  den  Rücken  hinab  zieht  eine  Kette  von  
 dunkel  graubraunen,  an  ihrem  Rande  schwärzlichen  
 Flecken,  die  auf  jeder  Seite  von  einer  
 netten  lebhaft  grünen  Linie  eingefafst  sind,  die  
 Kettenflecken  sind  in  ihrer  Mitte  oft  etwas  grünlich, 
   oft  findet  man  sie  mehr  getrennt,  oft  mehr  
 an  einander  hängend,  oft  mehr  rautenförmig  
 viereckige  zu  äufserst  der  hellgrünen  Linie  läuil  
 eine  feine  schwarze  Absetzung  und  daneben  an  
 jeder  Seite  des  Körpers  ein  blafs  bläulichgrüner  
 breiter  gerader  Längsstreif,  der  an  der  Schwanz  •  
 Wurzel  noch  fortsetzt3  unter  ihm  sind  die  Seiten  
 grün,  oft  an  der  Grenze  bräunlich,  und  überall  
 fein  schwarz  punctirt^  Bauch  sehr  sauber  weifs,  
 lein  einzeln  schwarz  punctirt,  und  von  der  grünen  
 Farbe  schwarz  geschieden)  Schwanz  aui  
 i i i i i :  
 'S'  
 f a l l a i  
 .'•Iii'  
 • i n  ;('••]  
 ^ r.t;  
 . . .  
 ' .  ••  Ij f  .  ¡.i;:  
 I.  '  
 '  "  • -  U  I