
 
        
         
		i  i  
 ... l  
 ^ ^  s  
 4 :  I  .  
 I  
 f 4  
 sie  zu  selir  beschädigt  ^  um  ¿^ie  aufheben  zu  
 können.  —  
 Di e s e  Na t t e r  ha t  Aehnl ichkei t  mit  Co/i^.  
 bei'  ruf  US  Daud.  (Vol .  Vi .  pa g .  276.)?  scheint  
 aber  ver schieden  zu  seyn.  
 S chl ang en  von  dieser  Fa rbe  ändern  im  Spiritus  
 g ewöhnhch  wenig  ab.  —^  
 13.  C.  a  cumi  natu  s.  
 S p i t z k ö p f i g e  P e i t s c h e n i i a t t e r .  
 I  
 A',  Kopf  zusammeng^drückt,  zugespitzt^  Körper  uni^^  
 Schwanz  peitsclienförinig;  ein  clunheler  Strid,  
 durch  das  Auge;  Kieferrand  und  untere  Theilt  
 weifsgelblich;  obere  Theile  blafs  graubraun^  hier  
 und  da  etwas  schwärzlich  gestrichelt;  Schiuanz\\  
 Bauchschilde  1 9 7 ;  Schwanzschilde  - Paare  144.  - 
 Abbild.  zur  Naturgescli.  Brasilieii's,  
 Beschreibung  :  Eine  äuf ser s t  dünne  lange  
 Pe i t s chens chl ange^  Kopf  äuf ser s t  s c hma l ,  von  
 den  Aug en  an  in  eine  sehr  zusammengedrückte,  
 s c hma l e ,  l ang e  S chnaut z e  v e r l äng e r t ,  welche  
 zugespi tzt ,  und  vorn  ein  wenig  abgerundet  ist.  
 Unt e rki e f e r  um  eine  Lini e  kürzer  als  der  obere;  
 Na s enl ö che r  an  der  Sei te  der  Schnautzenspitze,  
 k l e in,  rund5  Aug en  grof s  und  lebhaft,-  Schnitt  
 des  Mu n d e s  vor  dem  Aug e  etwas  aufwä r t s  ausg 
 e b u c h t e t ;  Zung e  l ang  und  ge spa l t en  j  Kieferz 
 ähne  zieml ich  stark  und  lang,  etwas  rückwärts  
 3 2 3  
 gekrümmt,  Gaumenz ä l ine  kleiner.  —  Ha l s  äufserst  
 dünn  und  schlank  7  Kö r p e r  schlank  und  
 sehr  lang,  etwas  zus ammeng edrüc k t j  S chwanz  
 sehr  fein  und  dünn,  pei t s chenförmig,  am  E n d e  
 mit  einer  kleinen  Hornspi tze.  
 Vertheilung  der  Schuppen  :  Kopf  mi t  grofsen  
 sämmt l ich  sehr  s chma l  ver l änger ten  Schilden  
 be de c k t ;  Rüs sel schi ld  sehr  klein,  blofs  an  
 der  vorderen  senkrechten  Fl ä che  der  S chnautzenspitze, 
   oben  ab^gerundet,  unten  ausgeschni t - 
 ten 3  Schnai i tzenschi lde  l a n g ,  s chma l ,  längl ich  
 viereckig,  vorn  etwas  s chmä l e r  als  hinten,  beinahe  
 viermal  so  lang  als  br e i t ;  St i rnschi lde  länger  
 und  brei ter  als  die  vorhergehenden,  hinten  
 mit einen  Bogen  aufwä r t s  s teigend,  vor  dem  Aug e  
 mit  einem  Aus schni t te,  und  mit  einem  Bo g en  bis  
 auf  die  Rands chi lde  des  Oberkiefer s  herabsteigend; 
   zwi schen  dem  Stirnschild  und  dem  Aug e  
 steht  ein  kleinerer  vorderer  Aug ens chi ld;  Wi r - 
 belschild  sehr  lang  und  s chma l ,  l anz e t t förmig  
 sechseckig,  vorn  breiter  als  o b en;  Augenbr aunschilde  
 s chma l ,  l ang ,  hinten  breiter  als  v o rn;  
 Hinterhauptschilde  an  den  Seiten  buchl ig,  oben  
 beide  einen  stumpf  eingehenden  Winkel  bildend,  
 in  welchem  zwei  S chuppen  stehen. —  Rand  des  
 Oberkiefers  an  jeder  Sei te  hinter  dem  Rüsselschilde  
 mit  11  Ta f e ln  belegt,-  Unterkieferrand  hinter  
 21  *  
 I