
 
        
         
		l!  
 I;  ;:riijf  
 ',.  «..i.  ;f . - MI- Ii:;! ,r   üi; <  
 I i :  
 ,  U •Il»il® ,:;> ;;,  
 i^l'fi-ijM.Ì;  
 —  144  ^  
 selbst  an  den  Beinen.bemerkt  man  solche;  Haut  
 unter  der  Kehle  mit  einer  Querfalte  oder  Einschnürung; 
   Oberkopf  mit  grörseren  Schilden  unregelmäfsig  
 belegt,  eben  so  die  Seiten  der  
 Schnautze  und  Kieferränder.  —  Ohrrand  auf  
 der  vordem  Seite  mit  fünf  bis  sechs  verlängerten  
 zugespitzten  Schuppen  besetzt,  welche  einen  
 Ohrkamm  bilden.  —  Man  fühlt  überall  die  
 Rauhheit  der  Schuppen  dieser  Eidechse,  wenn  
 man  gegen  dieselben  aufwärts  streicht.  
 Färbung:  Augen  mit  einer  dunkeln  Iris;  
 die  Farbe  des  Thiers,  wenn  dasselbe  ein  gewisses  
 Alter  erreicht,  ist  ein  bräunliches  Grau  von  verschiedener  
 Abwechslung,  bald  mehr  bräunlich,  
 bald  mehr  graulich,  Oberkopf  immer  mehr  bräunlich. 
   —  Rücken  bald  mehr  bald  weniger  verloschen  
 mit  blässeren,  sehr  schwachen  rundlichen  
 Flecken  bezeichnet,  zwischen  welchen  wieder  
 eben  so  verloschene  und  undeutliche  dunklere  
 Fleckchen  stehen  3  Seiten  auf  graubräunlichem  
 Grunde  mit  gelblichen  Perlflecken 3  Bauch  so  wie  
 alle  untere  Theile  weifsgelblich  oder  röthlichweifs, 
   unter  dem  Kopfe,  der  Kehle,  Brust  und  
 Bauch  mit  einem  theils  röthhchen,  theils  grünli»  
 chen  Kupferglanze,  und  nach  dem  verschiedenen  
 Lichte  betrachtet,  oft  blässer  rundlich  geperlt,  
 doch  findet  dieses  nicht  immer  statt.  Auf  der  Unterseite  
 der  Hinterschenkel  stehen  zuweilen  zwei  
 Längsstreifen,  bei  einigen  vor  dem  After  ein  
 Fleck  von  gelbhcher,  bei  andern  von  schwarzbrauner  
 Farbe,  ein  ähnlicher  kommt  zuweilen  
 in  der  Mitte  des  Bauches  und  ein  anderer  unter  
 der  Kehle  vor.  -—  Hinter  dem  Ohre  befinden  
 sich  einige  weifsliche  Fleckchen;  die  vier  Beine  
 sind  auf  graubraunem  Kupfergrunde  gelbhch  
 oder  röthhch  blasser  in  die  Quere  gestreift,  und  
 oft  mit  Reihen  solcher  Fleckchen  besetzt;  
 Schwanz  gefärbt  wie  der  Körper,  an  manchen  
 Exemplaren  scheint  er  iedocli  sehr  verloschene,  
 imdeutliche,  dunklere  Binden  oder  Flecke  zu  
 haben.  —  Diese  Eidechse  variirt  im  mittleren  
 und  höhern  Alter  etwas  in  der  Farbe,  in  der  
 frühern  Jugend  ist  ihr  Kleid  beständiger.  -- 
 Ausmessung  des  beschriebenm  Exemplares:  
 Ganze  Länge  .  »  ,  ,  ,  8"  
 Länge  des  Körpers  .  ^  ,  .0"  o'".  
 Länge  des  Schwanzes  ,  ^  ^  2"'.  
 Ein  etwas  kleineres  sehr  stark  geperltes  Indivi^  
 diium,  welches  ich  habe  abbilden  lassen^  hielt  
 folgende  Ausmessung i  
 Ganze  LänfÖfe    
 Länge  des  ers  
 '  biffili.  
 •1"  
 •  
 tf