
 
        
         
		• .J  
 —  362  
 glatt,  128  an  der  Zahl  3  Afterdecke  aus  zwei  
 Scliuppen  oder  einem  getheilten  Schild  bestehend  
 3  Schwanzschilde-Paare  34  und  eine  kleine  
 Spitze.  —  
 Färbung:  Iris  dunkelbraun,  Zunge  schwarzj  
 Kopf  und  Hals  auf  der  Oberseite  und  bis  zu  
 dem  Auge  herab  sind  schwarzbraun,  im  Nacken  
 erscheinen  die  Wurzeln  der  Schuppen  weifs,  
 daher  hier  zu  Anfang  weifs  und  schwarzbraun,:  
 alsdann  aber  auch  ein  wenig  limonengelb  und  
 schwarzbraun  gefleckt 3  Rand  des  Oberkiefers  
 unter  dem  Auge  graubraun,  und  die  Schuppen  
 zumTheil,  besonders  nach  vorn,  graugelblich.—  
 Vier  Linien  weit  hinter  jedem  Auge  entspringt  
 ein  netter  hell  lebhaft  limonengelber  Streif,  der  
 sich  etwa  drei  und  einen  halben  Zoll  weit  von  
 der  Schnautzenspilze  hinter  dem  Oberhalse  vereinigt  
 3  da  er  nach  seinem  Ende  hin  breiter  geworden  
 ist,  so  bildet  er  auf  dem  Rücken  eine  
 acht  bis  neun  Linien  breite  winkliche  Querbinde, 
   deren  spitziger  Winkel  nach  hinten  gerichtet  
 ist.  —  An  seiner  Vereinigung  auf  dem  Rücken  
 hat  dieser  Streif  eine  beinahe  schwärzliche  
 Farbe,  da  man  nur  am  Rande  der  Schuppen  
 das  Gelbe  bemerkt  3  die  Mitte  und  Wurzel  
 der  Schuppen  ist  so  dicht  schwärzlich  punct 
 i r t ,  dafs  diefs  die  Hauptfarbe  wird.  —•  Sül- 
 363  .ti I  
 eher  Queibinden  bemerkt  man  auf  der  ganzen  
 Schlange  acht,  wovon  nur  eine  auf  dem  Schwänze  
 steht  3  ihre  Winkel  sind  etwa  zwei  Zoll  von  
 einander  entfernt,  und  \e  mehr  sie  nach  hinten  
 zu  stehen,  desto  reiner  gelb  ist  ihre  Farbe  5  sie  
 haben  indessen  alle  nach  der  Spitze  der  Schuppen  
 hin  eine  feine  schwärzlich-  oder  bräunlich  
 rnarmorirte  Zeichnung,  und  nur  an  der  Wurzel  
 und  am  Rande  sind  sie  mehr  oder  weniger  
 rein  hmonengelb.  —•  Die  Grundfarbe  des  ganzen  
 übrigen  Körpers  ist  ein  helles  röthliches  
 Graubraun,  durchaus  äufserst  fein  punctirt  und  
 etwas  dunkeler  am  Rande  aller  Schuppen  3  auf  
 der  vorderen  Hälfte  des  Körpers  stehen  die  
 Winkel  der  gelblichen  Binden  alle  nach  hinten  
 gekehrt,  die  mittelste  ist  eine  gerade  Querbinde, 
   und  die  Binden  des  Hinterkörpers  haben  
 eine  etwas  unregelmälsige  Gestalt,  so  dafs  sie  
 eine  Spitze  vorwärts  und  eine  rückwärts  tragen. 
   Die  bräunliche  Grundfarbe  ist  unmittelbar  
 an  der  Gränze  der  gelben  Querbinden  dunkeler, 
   beinahe  schwarzbraun,  wodurch  das  Gelbe  
 zu  beiden  Seiten  eine  dunklere  Einfassung  
 erhält  und  dadurch  gehoben  wird.  —  Schwanz  
 und  der  Raum  zwischen  den  zwei  letzten  gelben  
 Querbinden  sind  schwärzlichbraun,  nur  
 hier  und  da  etwas  gelblich  marmorirt.  —  Farbe  
 f