
 
        
         
		i.  
 I  ,»•  
 i  
 • .  'Í  
 -  210  
 gefangene  Thier  durch  die  Muskelkraft  der  Windungen  
 ihres  umschlingenden  Körpers,  allein  
 man  hat  diese  Sache  ebenfalls  übertrieben  5  denn  
 Menschen  haben  von  diesen  Schlangen  nie  etwas  
 zu  befürchten,  sondern,  wie  man  sagt,  
 höchstens  ein  Thier  von  der  Gröfse  eines  Rehes,  
 Capybaras,  Schweines,  Aguli's,  Pacas,  und  klei-  |  
 nere  Thiere.  Die  Schlinger  leben  übrigens  zum ^  
 Theil  auf  dem  Lande,  zum  Theil  vorzüglich  |  
 im  Wasser,  und  viele  von  ihnen  besteigen  die ^  
 Bäume.  u4zara  sagt  in  seinen  Reisen  (VoL  1.  
 pag.  223.),  dafs  er  alle  Schlangen  für  Amphibien  
 im  wahren  Sinne  des  Wortes  halte,  worin  er  
 sich  indessen  sehr  irrt,  —  Ich  habe  in  Brasilien  
 drei  Arten  der  Schlinger  kennen  gelernt,  
 über  welche  ich  in  den  nachfolgenden  Zeilen  
 einige  Bemerkungen  mittheilen  werde,  zuvor  
 aber  will  ich  diese  Thiere  in  zwei  Abtheilungen  
 bringen,  in  solche,  welche  blofs  auf  dem  
 trockenen  Lande  leben,  und  in  andere,  welche  
 den  gröfsten  Theil  der  Zeit  im  Wasser  zubringen. 
   Herr  Dr.  v.  Spix  lehrt  uns  in  seinem  
 interessanten  Werke  über  die  von  Ihm  entdeckten  
 Brasilianischen  Schlangen,  dafs  es  dort  eine  
 Familie  von  unbe?pornten  im  Wasser  lebenden ^  
 Schlingern  giebt,  welche  dieser  g< lehrte  Reisende  
 in  seinem  neuen  Genus  Xiphosoma  ver- 
 211  
 eint  hat.  Auch  unter  den  wahren  Schlineern  
 [Boa)  giebt  es  indessen  Arten,  welche  im  Wasser  
 leben,  jedoch  nicht  Boa  constrictor  Linn  }  
 denn  diese  findet  sich  nur  auf  dem  Trockenen. 
   
 6".  
 A.  Auf  dem  trockenen  Lande  lebende  
 Schlinger.  
 1.  Boa  constrictor  Linn.  
 Der  .königliche  Schlinger,  
 Kopf  schuppig;  Schuppen  sehr  klein,  sechseckig  
 glatt',  Farbe  grauröthlich  mit  einem  breiten  zackigen  
 Längsstreif  über  den  B.ücken,  in  welchem  
 graugelbliche  elliptische,  an  beiden  Enden  ausgerándete, 
   und  in  der  Jugend  durch  helle  Linien  
 verbundene  Flecken  stehen-,  Kopf  mit  drei  dunkeln  
 Längsstreifen  bezeichnet.  
 Boigoagu  Marcgr.  
 Divin  Lacepede.  
 Boa  constrictor  Daud.  
 Der  königliche  Schliiiger  ,  Merrem  Beiträge,  Heft  II.  
 Tab.  1.  
 Vers,  eines  Systems  d.  Amph.  
 Boa  constrictrix  Sehn.  
 Meine  Reise  nach  Brasilien,  B.  I.  pag.  88-  859.  
 Jib0ja  an  der  Ostküste  von  Brasilien.  
 Jiuong-  kuong  gipakiü  botocudiscli.  
 Kta  - hiä  bei  den  Gamacan.  
 Man  hat  von  dieser  gemeinsten  der  Brasilianischen  
 lliesenschlangen  viel  Unrichtiges  und