
 
        
         
		:  
 I  .  i.  
 f  l.i' ß i  
 i-f  i  
 .1  
 268  
 zeichnet,  wodurch  auf  dem  Rücken  und  der  
 oberen  Region  der  Seiten  neun  Längskiele  oder  
 erhabene  Kielstreifen  entstehen  5  einen  Zoll  
 weit  hinter  dem  After  hören  diese  Rücken- 
 Meie  auf,  daher  ist  der  Schwanz  glatt,  unge- 
 Melt,  und  mit  breiten,  sechseckigen,  abgestumpften  
 Schuppen  bedeckt;  in  der  Mitte  des  
 Rumpfs  zählt  man  an  den  oberen  Theilen  des  
 Thiers  fünfzehn  Längsreihen  von  Schuppen,  
 an  der  Wurzel  des  Schwanzes  sechs.  Bauchschilde  
 159;  Schwanzschilde  -  Paare  147;  sie  
 sind  sechseckige  am  Ende  des  Schwanzes  bemerkt  
 man  ein  kleines  Hornspitzehen.  
 Färbung  I  Rand  der  Kiefern  und  alle  unteren  
 Theile  sind  schmutzig  weifsgelbhch  gefärbt,  
 alle  oberen  Theile  graubraun,  die  erhöhten  
 Kiele  aber  dunkeler,  und  alle  Schuppen  an  ihrem  
 bedeckten  Wurzeltheile  schön  hellgrün,  
 die  Spitze  hat  ah&r immer  ein  schwarzes  Pünct.  
 chen;  durch  diese  Farbenvertheilung  schillert  
 die  Schlange  bei  einer  gewissen  Strahlenbrechung  
 recht  schön  bräunlich,  und  dann  wieder  
 grünlich 5  Kopfschilde  hellgrün,  über  den  
 Augen  und  an  einigen  Stellen  bräunlich  schattirt; 
   vom  Auge  nach  dem  Hinterkopfe  läuft  auf  
 jeder  Seite  ein  feiner  schwarzbrauner  Streif^  
 Zügel  schön  bläulicbgrün.  Recht  vollkom- 
 269  
 mene  Individuen  in  der  Paarungszeit  haben  den  
 Bauch  schön  silberfarben,  oder  perlglänzend,  
 bei  ihnen  erscheint  der  Hals  sehr  ins  Grüne  
 fallend;  denn  hier  sind  die  Schuppen  an  ihrer  
 ganzen  Wurzelhälfte  meergrün,  und  oft  völlig  
 rundum  mit  dieser  Farbe  eingefafst,  welches  
 vielleicht  den  Geschlechtsunterschied  bestimmen  
 dürfte ?  
 A  u  s- in  e  s  s  IC n  g:  
 Ganze  Länge  . . .  4'  2"  
 Länge  des  Schwanzes  ,  .  17"  
 Länge  des  Kopfes  etwas  über  
 Länge  von  dem Auge  bis  zu  der  Schnautzenspitze  
 . . » • . .  
 Breite  des  Hinterkopfs  .  .  .  
 Höhendurchmesser  des  Halses  
 Höhendurchmesser  des  Rumpfs  an  der  
 dicksten  Stelle  beinahe  
 Breitedurchmesser  des  Halses  
 Breitedurchmesser  des  Rumpfs  an  der  dicksten  
 Stelle  . . . . . .  
 Breitedurcbmesser  des  Rumpfs  am  Afler  
 Zahl  der  Bauchschilde  
 Zahl  der  Schwanzschilde  - Paare  
 4'".  
 11'".  
 11'".  
 Aim  
 6"'.  
 4"'.  
 8"'.  
 3"'.  
 4.1///  
 159.  
 147.  
 Diese  schöne  überaus  schlanke  Sino - Nat- X.  
 ter^  denn  unter  dieser  Benennung  ist  sie  den  
 ;  c .  1  ...  ...r-..  „j  .  
 i  «1  
 »  
 >:  
 ' v ' i ^ Ä i : ! ;