
 
        
         
		«  I  .  i  '  
 H  
 . t .  
 -1  
 5  'r  
 !  ~  ;  ,  •  ^  
 ;i  i  
  '»b,    .  
 benden  Zustande  sehr  verschieden,  da  die  Zeichnung  
 nach  einem  Spiritus  - Exemplare  gemacht  
 ist,  —  
 So  viel  Aehnlichkeit  dieses  beschriebene  
 Thier  mit  meiner  ersten  Species  zeigt,  so  scheinen  
 mir  dennoch  die  aufgezählten  Abweichungen  
 hinlängüch,  um,  bis  zu  genauerer  Untersuchung,  
 beide  Thiere  zu  trennen.  —•  Wollte  man  sie  als  
 junges  Thier  des  Ceratophrys  dorsatus  annehmen, 
   so  antworte  ich,  dafs  bei  ersterem  alle  AI- j  
 t e n ,  welche  mir  in  die  Hände  fielen,  immer  
 einen  gänzlich  ungeiieckten  Unterleib  zeigten,  
 dafs  bei  jungen  Thieren  die  Hörner  kürzer  waren  
 ,  die  Haut  weit  weniger  rauh  von  Warzen,  
 auch  der  Bauch  mehr  glatt,  den  von  erhöhten  
 Linien  gebildeten  Rückenschild  und  die  nett  abgesetzte  
 Gesichtsfarbe  nicht  einmal  in  Anschlag!  
 gebracht.  —  Dennoch  aber  kann  ich  nicht  sagen, 
   ob  nicht  vielleicht  im  mittleren  Alter  des  
 Thieres  diese  Abweichungen  eintreten,  welches  
 mir  indessen  unwahrscheinlich  scheint.  —  
 A n h a n g ,  
 1.  
 Nachträge  und  Verbesserungen  zu  dem  vorstehenden  
 Ferzeichnisse  der  Amphibien^).  
 Caretta  es  culenta,  pag.  21.  Die  Midas^  
 Schildkröte  wurde  von  den  reisenden  Naturforschern  
 Kidd  und  van  Hasselt  auch  in  Ostindien  gefunden.  —- 
 Herr  Freyreijs  drückt  sich,  unrichtig  aus,  wenn  er  
 (Beiträge  zur  nähern  Kenntnifs  des  Kaiserthums  Brasilien, 
   p.  63.)  sagt:  er  kenne  vier  Arten  von  Mydas- 
 Schildkröten,  er  will  damit  sagen:  von  Meerschildkröten. 
   
 Te  studo-tahulata,  pag.  51.  Von  dieser  Schildkröte, 
   deren  Anatomie  FFiedernann  in  seinem  zoologischen  
 Magazine  gab,  fand  ich  im  Sommer  1824  ein  
 Exemplar  an  dem  Nordstrande  der  ostfriesischen  Insel  
 Norderney,  welches  wahrscheinlich  auf  einem  Schiffe  
 gestorben,  in  See  geworfen,  und  an  dem  Strande  der  
 Insel  angeschwemmt  worden  war.  Selbst  die  weichen  
 Theile  dieser  Schildkröte  waren  noch  ziemlich  gut  
 erhalten.  
 . 4  
 •i  
 \  
 t "  ••.  
 *)  Ich  habe  in  der  Isis  (Jahrgang  1824.  6tes  Heft)  eine  vor^  
 läufige  Uebersicht  des  Inhalts  dieses Bandes  gegeben,  wel^  
 che  aber,  da  sie  manche  Unrichtigkeiten  enthält,  jetzt  
 nicht  mehr  berücksichtigt  werdeii  darf,