
 
        
         
		1 if.  Iiif ,•   
 •»  .- '}• ri  
 >  "  
 (  
 •II  
 .•m  
 i . : :±  
 Ö  
 •S :. •!  
 —  180  —  
 iicli  die  Eidecliso  unserer  P.eschreibnng  ab,  sio  
 ^eigt,  oLgleich  in  der  Illumination  verfehlt,  deiv  
 noch  etwa  die  Vertheilung  der  Farben  des  Bra  
 silianischen  Teius  Ameiva^  auch  ist  der  Rücken  
 wie  an  dem  letzteren  grün  angegeben.  —  Auc]i  
 Edwards  Inrgegreen  and  spotted  Lizard  würdo  
 ich  hierher  zahlen,  wenn  er  nicht  die  sonderbare  
 Netzzeichnung  auf  dem  Rücken  halte. —^  
 Tm Spiritus  conservirt  verliert  dieses  schöno  
 Thier  bald  seine  bunte  Zeichnung5  der  grasgrüne  
 Rücken  wird,  wie  beinahe  alle  blauen,  
 grünen  und  golbUchen  Zeichnungen,  graubraun,  
 allein  die  hellere  und  dunklere  Zeichnung  bleibt  
 immer  kenntlich.  .—•  
 T,  cyanomelasc  
 B  1 a  11 s  1, r  c  i  f  i  g  e  s  T  e  i  u.  
 Ko]-)f  kurz;  Schiuanz  lang  und  geldeh;  J\Hcken  
 schwarz  mit  einem  hrciteren  hlaucn  Lnngssireif  
 in  der  Mitte,  und  zwei  lueijsbläiilichen  schmiileren  
 an  der  Seite.  ~  
 Scliinz Thierreich,  B. II.  pag. 45.  
 Abbildinagen  zur Naturgeschiclite  Brasilien's,  
 Besühreibung:  Gestalt  in  der  Hauptsache  
 wie  an  der  vorhergehenden  Art,  allein  der  Kopf  
 viel  kleiner  und  kürzer,  kurz  pyramidenförmig,  
 etwas  viereckig,  wenig  länger  als  er  breit  ist. —  
 ^  181  —  
 köpf  sanft  gewölbt,  über  den  Augen  oder  Orbiten  
 eine  flache  Erhöhung,  von  hier  zieht  eine  
 scharfe Kante  nach  der  Schnautzenspitze,  an  deren  
 Seite  das  Nasenloch  steht.  Auge  lebhaft^  
 mit  starken  Augenliedern.  SeiLen  der  Schnautze  
 vor  dem Auge  etwas  concav  zusammengedrückt;  
 Ohrfell  an  der  Seite  des  Hinterkopfs,  ziemlich  
 grofs,  wenig  vertieft,  aufrecht  elliptisch. —  Rachen  
 weit  bis  unter  dem  Auge  hindurch  gespalten, 
   eine  Reihe  sehr  scharfer  kleiner  Zähne  iii  
 jedem  Kiefer 5  Zunge  lang  und  gespalten. -—  Einige  
 Querfalten  unter  dem  Halse.  —  Vorderlüfse  
 mit  fünf  zarten  Zehen,  die  aufserste  an  der  
 inneren  und  äufsern  Seite  sind  kürzer  5  Hinteriüise  
 mit  fünf  Zehen  5  die  aufserste  steht  weit  
 zurück,  die  darauf  folgende  ist  sehr  lang,  und  
 die  drei  darauf  folgenden  nehmen  immer  an  
 Länge  ab,  so  dafs  die  innere  sehr  kurz  ist3  Nägel  
 lang,  sanft  gekrümmt,  zugespitzt.  —•  After  
 eine  einfache  Querspalte 5  über  demselben  läuft  
 an  der  innem  hintern  Kante  des  Schenkels  eine  
 Reihe  von  kleinen  durchbohrten  napfformigen  
 Drüsen  oder  Wärzchen.  Schwanz  scheinbar  
 viel  länger  als  der  Körper,  er  war  an  dem  einzigen  
 Exemplare  abgebrochen.  —  
 Vertheilung  der  Schuppen:  Rüsselschild  
 Unterkiefer  kaum  kürzer  al<;  der  obere 5  Ober-  rundlich  dreieckig,  über  diesem  gepaart  zwei  
 >'3i   
 UP.-