
 
        
         
		- . - t a  
 160  
 regelmäfsig  bezeichnet;  vom  Halse  an  Zc^blt  man  
 auf  dem  Rücken  neun  bis  zehn  Querbinden,  wel^  
 che  aus  runden  gelben  Flecken  zusammengesetzt  
 sindj  an  jeder  Seite  des  Rückens  zeigt  sich  in  
 der  gelben  Fleckenlinie  ein  gröfserer  gelber  
 Fleck  ^ diese  genannten  Fleckchen  stehen  oft  zu  
 drei,  vier  und  fünfen  zusammen  und  bilden  alsdann  
 beinahe  Blumen  oder  Sterne,  an  der  Seite  
 des  Bauchs  sind  sie  nicht  gelb,  sondern  weifs;  
 Vorderbein  schwarz,  mit  kleinen  feinen  einfa*  
 chen  gelblichweifsen  Fleckchen  3  Hinterbeine  
 eben  so,  nur  sind  die  Flecken  schon  aus  zwei,  
 drei  oder  vier  Puncten  wie  kloine  Blumen  zusammengesetzt  
 5  Schwanz  auf  der  Oberseite  
 schwarz  mit  Reihen  von  blafsgelben  kleinen  
 Fleckchen,  unten  weifshchgelb  mit  schwarzen  
 Querbinden  und  Flecken.  Ganze  Unterseite  
 des  Thiers,  Bauch  und  Kehle  röthlich  gelb,  mit  
 unterbrochenen  zackigen  schwarzen  Qulrbi^en,  
 die  oft  blafsgelblich  eingefafst  sind.  Kehle  
 und  Umerhals  auf  rothgelblichem  Grunde  mit  
 drei  schwarzen,  gelblichweifs  eingefafsten  Quer^  
 binden  bezeichnet,  die  mittelste  besteht  blofs  
 aus  zwei  länglichrunden,  in  der  Mitte  schmal  
 verbundenen  schwarzen  Flecken,  welche  gelb^  
 lichweifs  eingefafst  sind  5 ~  vor  die  erste  Querhmde  
 läuft  die  gelbröthliche  Grundfarbe  auf  den  
 161  
 Unterkiefer  niit  einer  Spitze  vor,  die  gich  vorne  
 theilt  5  in  dieser  röthlichgelben  Spitze  steht  ein  
 runder  kleiner  schwarzer  Fleck.  Unterseite  der  
 Vorderfüfse  auf  gelbrothlichem  Grunde  weifs  
 und  schwarz  gefleckt,  die  der  Hinterfüfse  hellgelb, 
   gelbröthlich  und  schwarz  quergestreift.  
 Iris  im  Àuge  schwärzlichbraun  mit  einem  gelben  
 Pupillenrande,  bei  andern  lebenden  Exemplaren  
 hochgelb.  —  Nagel  an  den  Zehen  graubraun.—  
 Ausmessung  des  beschriehenen  nicht  zu  den  
 gröfsten  Thieren  dieser  Art  gehörigen  In^  
 dividuums,  dessen  Schwanz,  in  der  Mitte  
 abgebrochen  und  wieder  gewachsen  war.  —  
 Ganze  Länge  *  .  ^  .  
 Länge  des  Körpers  
 Länge  des  alten  Theils  des  Schwanzes  15'^  
 Länge  des  neuen Theils  des  Schwanzes  
 Länge  des  Kopfs  etwa  »  .  »  
 Breite  des  Kopfs  am  Hinterhaupt  
 Länge  der  längsten  Vorderzehe  
 Länge  des  längsten  Vordernagels  
 Länge  der  längsten  Hinterzehe  ;  
 Länge  der  kürzesten  Hinterzehe  
 Die  äufsere Hinterzehe  steht  von  der  angränzenden  
 zurück  um  .  »  i''  
 Länge  des  längsten  Hintemageis  
 12"  3"'.  
 2"'.  
 UPiéU    I  
 1 "  
 2"  
 ! I té«  <  
 2'iK  
 ß I //•/>  T»  
 I  ,  .  •  
 •  •  - 
 I-  .  '  ,1  
 r  1  
 ••  ' 'Hl,,  
 •  ,  •  M  1.  V I '