
 
        
         
		l'ifü  
 - i :  ; • •'i  
 - f i  
 h  ^  •  í-r  
 * '  —  
 i  !  
 •  f  
 íi'ii i' ',}' !f.• ^   
 L  iéü--;';: , t.   
 ' ¡ 'jí.  A  
 -Ilt y1 il.    
 J  •  I  
 •í  
 K  ,  
 i  
 i  
 •'J  
 108  
 Die  Brasilianer  belegen  diese  schönen  Eidechsen  
 gewöhnlich  mit  der  Benennung  Camaleäo  
 (Chamäleon),  weil  die  meisten  von  ihnen,  
 vielleicht  alle  in  einem  gewissen  Grade  und  unter  
 gewissen  Umständen,  ihre  Farbe  verändern. 
   Es  sind  mir  auf  meiner  Reise  nur  zwei  
 Arten  der  Anolis  bekannt  geworden.  
 A.  g  r a cili  s.  
 J  c a r  e  - fc ü p f i g e r  A n o 1 i s.  
 A,  Kopf  schmal  und  verlängert,  mit  erhöhter  scharfgehielter  
 Nasenkuppe;  Schwanz  Mal  so  lan^  
 als  der  Körper;  ein  kleiner  ungezähnter  Klicken  
 kiel;  ein  grofser  orangenfarbener  Kehlsack;  obere  
 Theile  dunkel  röthlich-braun,  mit  Querreihen  
 lueifser  Puñete.  —  
 Reise nacli Brasilien B. IL p.  iSl.  
 Sclniiz das Tliierreicli u. s. w. B. II. pag.  69,  
 ALLildungen  zur  Naturgescliiclite Brasilien's.  
 Camaleäo  der Brasiliauei'.  
 Beschreibung:  Kopf  beinahe  gestaltet  wie  
 am  Jacaré;  sehr  schmal,  lang,  etwas  platt  ge.  
 drückt,  über  jedem  Auge  mit  einer  flachen  Erhöhungj  
 der  Rüssel  zwischen  Nase  und  Augen  
 sehr  schmal  zusammengedrückt  und  eingedrückt,  
 oder  concav  und  ausgeschweift 5 Auge  ziemhch  
 klein,-  Nasenspitze  in  der  Mitte  zwischen  den  
 Nasenlöchern  durch  einen  starken  scharfen  Kiel  
 109  
 erhaben,  daher  entsteht  hier  ein  erhöhter  weicher, 
   zusammengedrückter  Rüssel,  der  an  jeder  
 Seite  eines  der  kleinen  runden  Nasenlöcher  
 trägt.  —  Ohröffnung  ziemlich  klein,  rundlich  
 und  unbedeckt;  Milte  des  Scheitels  vertieft,  da  
 der  Hinterkopf  zu  beiden  Seiten  etwas  erhöht  
 ist;  diese  vertiefte Stelle  des Scheitels  bildet  zwischen  
 den  Erhöhungen  des  Hinterkopfs  und  denen  
 über  der  orbita  befindlichen  eine  regelmäfsig  
 rautenförmige  Gestalt;  Rachen  bis  unter  
 die  Augen  gespalten,  daher  grofs;  Zunge  fleischig  
 ,  in  dem  vorderen  Theile  des  Unterkiefers  
 aufgehäuft und  an  ihrer  Sohle  befestiget;  Gebifs  
 aus  einer Reihe  kleiner  spitziger  Kegelzähne  bestehend, 
   welche  zahlreich  am  Rande  beider  
 Kiefer  vertheilt  sind.  -—  Der  Körper  ist  schlank  
 und  schmal;  Schwanz  sehr  dünn,  lang,  schlank;  
 über  seiner  Wurzel  und  dem  Rückgrat  zieht  ein  
 kleiner,  glatter,  ungezähnter  Hautkiel  hinab5  
 Beine  lang,  dünn  und  schlank;  alle  Zehen  sind  
 an  ihrem  mittleren  Gliede  mit  einer  Ausbreitung  
 O  
 und  an  der  Sohle  derselben  mit  höchst  feinen  
 Querfurchen  bezeichnet;  Vorderfüfse,  so  wie  
 die  hinteren  ,  mit  fünf  Zehen;  die  vordem  beiden  
 mittleren sind  gleich  lang  und  länger,  als  die  
 übrigen,  die  irmere  am  kürzesten,  dann  folgt  in  
 der  Länge  die  äufsere.  •—  An  den  Hinterfüfsen  
 A  
 1 , 1 .  i-''.  
 Í-  j  
 •  
 • 1