
 
        
         
		i " ' :  f  
 (  I  
 • n  .  „  
 I  
 t  ^  
 .;  1  
 •i  
 :  ...  
 .i  .  
 ,  i  
 ^ i---:  ' •  • ' ' ^  
 «  U  
 I  i  i:  
 'M  
 f  
 494  495  
 B-  T  y  P  Ii  1  i  n  i.  
 Engmäulige  Schlangen,  
 ii'o/?/  gesclnldet.  
 Rumpf  und  Schwanz  entweder  geringelt  oder  oben  
 und  unten  schuppig.  
 Diese  sonderbareHj  durch  ihre  Gestalt,  das  
 unvollkommene  verdunkelte  Gesicht,  die  Kleinheit  
 des  Mondes  und  Undehnbarkeit  des  Nackens  
 sichtbar  niedriger  organisirten  Schlangen  
 scheinen  sich  mehr  an  die  Elapsarten  anzuschliefsen, 
   als  an  die  Giftschlangen,  welche  letztere  
 wohl  als  die  vollkommensten  unter  diesen  
 Thieren  anzusehen  sind.  —•  Die  engmäuligen  
 Schlangen  haben  schon  eine  gewisse  Aehnlichkeit  
 mit  den  Würmern,  auch  ist  ein  Geschlecht  
 von  ihnen  blofs  mit  ziemlich  nackter,  
 runzlicher  Haut  überzogen.  —  Sie  scheinen^  
 meistens  in  der  Erde  zu  leben,  wie  die  Regen-  ^  
 Würmer,  und  in  den  Ameisenhaufen  und  Ter-'  
 mitengebäuden  ihre  Nahrung  zu  suchen,  welches  
 auch  bestätigt  delshalb  vielleicht  
 gab  ihnen  die  Natur  das  mit  dicker  Haut  überzogene, 
   verdunkeke  Auge.  —  Da  alle  diese  
 Schlangen  einen  kurzen  stumpfen  Schwanz  
 *}  Azara  Vojages  etc.,  Vol.  I.  pag.  SS9.  Er  sagt  komiscli  
 genug:  da  in  jedem  Loche  nur  ein  solches  Thier  wohne,  
 so  könne  er  nicht  begreifen  wie  sie  sich  fortpflanzten.  
 haben,  so  vergleichen  die  Brasilianer  dieses  
 Schwanzende  mit  einem  zweiten  Kopfe,  und  
 nennen  sie  danach  zweiköpfige  Schlangen,  
 Göhras  de  duas  cahecas  ^  glauben  auch,  dafs  
 sie giftig  Seyen.  —  Ihre  Bewegungen  sind  langsam  
 wie  die  der  Würmer.  —  
 G^  24.  Typhlops  Sehn.  
 B l ö d a u g e .  
 Kopf  vorn  geschildet.  
 Leib  schuppig.  
 Schwanz  rund  und  kurz.  
 Giftzähne  fehlen.  
 Zunge  lang  und  gespalten.  
 Ich  habe  aus  diesem  Geschlechte  nur  eine  
 Art  in  Brasilien  beobachtet,  welche,  wie  es  
 scheint,  bis  jetzt  den  Naturforschern  noch  nicht  
 bekannt  war.  —  
 1.  T.  leuco  g  aster^  
 Das  Blödauge  mit  weifslicliem  Bauche.  
 jB.  Kopf  geschüdet;  Schwanz  kegelförmig,  kurz,  
 stumpf,  heinahe  yV;  Körper  überall  ziemlich  stetig  
 gleich  dick;  Farbe  oben  dunkelröthlichgrau,  
 unten  netzartig  weißlich.  —•  
 Abbildungen  zur  Naturgeschichte  Brasilien's.  
 Cohra  de  duas  cabecas  an  der  Ostküste  von  Brasilien.  
 Flüchtige  Beschreibung:  Kopf  sehr  klein  
 und  kurz,  vor  den  Augen  abgerundet  5  Augen  
 ein  blofs  durch  die  Haut  durchscheinender  
 Pimct;  Oberkiefer  länger  als  der  untere  5  Mnnd  
 ml.  
 •íft^r;.;  V  
 I f í t í u  
 IS. 
 i.híf'ií  
 ,. I  «í*- '  • <;;