
 
        
         
		218  
 i  
 4  
 Seba  bildet  den  königlichen  Schlinger  ab  
 T.  L  Tab.  36.  Fig.  5.  T.  IL  Tab.  78,  Fig.  5.  
 (vielleicht  ein  junges  Thier),  Tab.  108.  Fig, 3.-—•  
 Merrem  gab  in  dem  Hefte  seiner  Beilräge  zur  
 Naturgeschichte  der  Amphibien  die  Beschreibung  
 und  Abbildung  eines  solchen  jungen  Schlingers, 
   allein  die  Färbung  konnte  hier  ebenfalls  
 nicht  getreu  seyn,  da  die  Zeichnung  nicht  nach  
 dem  frischen,  sondern  nach  einem  im  Weingeiste  
 verblichenen  Thiere  gemacht  ist^ —•  Junge  
 Thiere  dieser  Schlange  zeigten  mir  in  den  
 Cabinelten,  besonders  an  der  hintern  Hälfte  des  
 Körpers,  schöne  feuer-  oder  hochorangenfarbene, 
   schwarz  eingefafste  Flecken  5  ob  sie  im  frischen  
 Zustande  auch  von  dieser  F'arbe  sind,  
 kann  ich  nicht  behaupten,  da  ich  diese  Art  im  
 jugendlichen  Zustande  nicht  beobachtet  habe,  
 so  viel  aber  ist  gewif»,  dafs  an  dem  alten  Thiere  
 diese  Farben  einfach  und  nicht  von  dieser  
 Schönheit  sind.  —  
 Ob  Marcgrave  in  seinem  Boiguaca  —  Boa  
 constrictor  oder  Boa  aquatica  meine,  war  
 nach  der  schlechten  Beschreibung  nicht  wohi  
 verständlich,  allein  Herr  Professor  Lichten- 
 ^teiri  sagt  uns,  dais  die  Gemälde  der  Menzelsehen  
 Sammlung  hierüber  keinen  Zweifel  gestatten. 
   
 £19  —  
 2.  B.  cenchria  Linn.  
 Der  r i n g t r a g e n d e  S c h 1 i n g e r.  
 Sy  Farhe  schön  braun  ^  mit  etwa  fünfzig  schwarzen  
 Ringen  auf  dem  Riicken\  Seiten  aschgrau  mit  runden^ 
   schwarzen^  an  ihrem  ohern  Theile  halbmondförmig  
 gelb  gezeichneten  Flecken;  Bauch  weifslieh; 
   Kopf  mit  drei  langen  und  zwei  kurzen  Streifen, 
   Schwanz  —  Bauchschilde  Schwanz- 
 Schilde  Paare  63.  
 Boa  cenchi'is  Linn,  
 —  annulifer  Daud,  
 -—  cenchria  Merr.  Syst.  
 Augiger  Sclilinger,  Merrem  in  den  Ann,  der  Wettarauischen  
 Ges.  II.  pag.  31.  T,  2.  
 Abbildungen  zur  Naturgescliichte  Brasilien's.  
 Jihoya  an  der  Ostküste  von  Brasilien.  
 Merrem  und  Daudia  haben  junge  Thiere  
 dieser  Art  beschrieben^  ich  will  nur  noch  Einiges, 
   besonders  die  Farbe,  nach  einem  am  Mucuri  
 frisch  getödteten  jungen  Thiere  hinzasetzen^ 
   
 Beschreibung:  Körper  stark,  glatt^  fleischig, 
   sehr  zusammengedrückt  5  Schwanz  kurz^  
 kegelförmig,  mäfsig  zugespitzt.  —  Kopf  etwas  
 lang  gestreckt,  an  seinem  Hintertheile  rundlich  
 fleischig  verdickt,  bei  den  Augen  verschmälert,  
 mit  rundlich  abgestumpfter  Schnautze 5  hoch  
 oben  an  jeder  Seite  des  Rüssels  steht  das  kleine,  
 etwas  eiförmige  Nasenloch 3 Auge  miLtelmäfsig