
 
        
         
		'v  ii  
 r  ''km}'^}'  
 Hr ^Mf  '.rri  f  t .  
 i '.M, ' '.Iii  
 ii -  f.i'   
 i  
 I [ i  
 r.-v  
 i; m  I. vH:  
 1,  
 II  ltu7!  '- jl'lf '»••'i. "'"  
 Ii'  
 t  ..^filmi l J l v - - 
 • '•iffiäii'?:''  
 •  i. I,  i|  • - 
 ter;  Silrnscliilde  grüfser  als  die  Schnauizenschilde, 
   schief  fünfeckig,  an  ihrer  hinteren  
 Gränze  ein  wenig  gebogen,  an  der  äufseren  
 Seite  mit  einem  spitzigen  Winkel  bis  gegen  die  
 Randschilde  des  Oberkiefers  zwischen  den  vorderen  
 Augenschild  und  Nasenschild  herabsteigend  
 5 Wirbelschild  mit  parallelen  Seiten,  vorn  
 mit  ziemlich  gerader  Linie,  welche  kaum  eine  
 vorspringende  Mitte  hat,  hinten  regelmäfsig  
 dreieckig,  dabei  ist  es  mehr  lang  als  breit 5 Augenbraunschilde  
 länglich  schmal,  etwas  sechseckig; 
   Himerhauptschilde  ziemlich  breit,  hinten  
 an  ihrer  Spitze  ein  wenig  stumpf,  sie  sind  
 etwas  unregelmäfsig  sechs  -  oder  siebeneckirr  
 gebildet.  Hinter  dem  Auge  stehen  zwei  kleine  
 hintere  Augenschilde,  und  hinter  diesen  sind  
 die  Backen  oder  Seiten  des  Hinterkopfs  mit  
 zwei  grofsen  etwas  fünfeckigen  Tafeln  belegt^  
 der  Zügelschild  fehlt;  der  vordere  Augenschild  
 ist  nur  einfach,  kurz,  hoch,  und  beinahe  viereckig; 
   Rand  des  Oberkiefers  an  jeder  Seite  
 mit  sieben  Tafeln  belegt,  die  zwei  hintersten, 
   welche  den  Backen  bedecken,  sind  sehr  
 grofs;  Lippenschild  dreieckig,  klein;  Nebenschilde  
 schmal,  an  ihrem  inneren  Ende  breiter  
 als  an  dem  äufseren;  vordere  Rinnenschilde  
 vorn  breiter,  und  hinten  verschmälert;  hintere  
 27S  
 Rinnenschilde  ziemlich  kurz,  an  ihrer  hinteren  
 Hälfte  auseinanderweichend,  hinter  ihnen  folgen  
 glatte  glänzende  Kehlschuppen.  —-  Rand  
 des  Unterkiefers  an  jeder  Seite  mit  sechs  bis  
 sieben  Tafeln  belegt,  die  dritte  und  vierte  von  
 vorn  sind  die  gröfsesten.  
 Schuppen  des Körpers  ziemlich  klein,  rhomboidal, 
   am  Halse  kleiner  und  mehr  länghch,  
 an  der  Mitte  des  Körpers  ziemlich  gleichseitig  
 rhomboidal,  sie  stehen  hier  in  16  Längsreihen,  
 an  der  Schwanzwurzel  in  sechs  Reihen;  am  
 Halse  und  Schwänze  sind  sie  glatt,  in  der  Mitte  
 des  Körpers  aber  mit  sehr  schwachen  wenig  in  
 die  Augen  fallenden  Längskielen  bezeichnet.  
 Schuppen  des  Schwanzes  sechseckig;  Bauchschilde  
 an  den  Seiten  schiefwinklich  gedeckt,  
 207  an  der  Zahl;  Schwanzschilde-Paare  III.  
 After  mit  einem  getheilten  Schilde  oder  zwei  
 Schuppen  bedeckt.  
 Färbung:  Farbe  des  Thiers  im  Allgemeinen  
 sehr  schön  schwarz  und  weifs  gezeichnet. 
  —  Kopf  auf  der  Nase  und  an  den  Seiten  ,an  
 den  Kieferrändern  und  an  seiner  Unterseite  
 weifs,  alle  Schilde  sehr  nett  schwarz  eingefafst;  
 Augenbraunschilde  weifslich,  in  der  Mitte  mit  
 einem  runden  schwarzen  Flecke;  der  Wirbelund  
 die  Hinterhauptschilde  sind  schwarz,  letz- 
 18  
 . 1 •