
 
        
         
		—  —  
 E . ,  oder  vielmehr  dem  oberen  Rande  der  Augenhöhle  
 befesliget.  
 Wenn  die  Ohrenklappe  weo-genommen  ist,  
 so  erbhckt  man  den  änl'seren  Gehörgang  C,  welcher  
 länghch-keulenförmig  ist  und  sich  mit  
 dem  Trommelfelle  endigl.  Dieses  ist  unten  am  
 Rande  der  Gehöröllnung  befestigt  5  oben  aber,  
 besonders  nach  vorne  hin,  ragt  der  iiinterhaupLsknochen  
 stark  über  dasselbe  hervor.  In  der  
 o.  Figur  ist  die  Olu enkiappe  weggeschnitten 5  
 ^ C11G d  ^on  der  vorderen  Hälfte  
 seiner  Befestigung  losgescluiitten  und  zurückoebogen  
 ^  untere  K,  den  vorderen  Rand  der  Knochenhöhl e  ;  
 L.  das  obere  Augenlied  des  linken  Auges;  
 M.  den  Tlieil  des Schädelszvvischen  den  AuiDre n,^  
 N.  den  erhabenen  Hand  desselben.  —  
 Das  Trommelfell  isL  doppele  und  an  der  inneru  
 Seile  seiner  innern  ilaut  (Fig^  A.  A.  A.),  
 übe r  welche  ein  zweiarmioO-e  r  Mu s k e l , '  oder  vielleicht  
 zwei  Muskeln  (B.  C.)  laufen^  ist  der  Hammer  
 (D.E.)  befestigt.  —  Dieser  hat  zwei  Schenkel. 
   Der,  an  dem  obereii  Rande  des  Trommelfelles  
 befestigte  Schenkel  1),  ist  plattj  dünn  und  
 b o g e n ,  das  unterò  Augenlied  aber  in  den  Win- 
   linienförmig.  Von  diesem  senkt  sich  der  a»n"deJr«e:«;   
 kein  lüsgesclnntten  „„d  gleichfalls  zuruckoebo-  «cbcnkel  E.  in  das  Innere  der  Pauke.  -  Zwigen. 
   Ma n  sieht  dahe  Haut  
 A,  das  Hinterhaupt;  
 B  den  Rand  der  Hmterhauptsplattej  
 C.  die  Ohrtihnurig  und  das  Trommeliell^  
 D.  den  unteren  luiochigen  Kand  der  Ohrölitjung; 
   
 das  obere  Augenlied  des  rechten  Auges  
 z u r ü c k g (; s c h 1 a g e n  
 F.  das  zurückgeschlagene  untere  Augenlied;  
 (i.  die  hinlere  faltige  ilaut  desselben^  
 11.  ein  Stückchen  des  Auges,  welches  mit  
 Fleils  nicht  ganz  bedeckt  isL.3  
 1.  die  ßlinzhaul 3  
 sehen  beiden  Schenkeln  ist  eine  dünne  Haut  F.  
 ausgespannt.  Der  zweite  Schenkel  E,  vergliedert  
 sich  mit  dem  Stücke  (i.  des  zweiten  Knochens, 
   welcher  die  Sleile  des  Atnboises  und  des  
 Steigbügels  vertritt  und  mit  seinem  elhptischen,  
 nach  auisen  etwas  erhabenen  Kopfe  IL,  der  wie  
 eine  Platte  darauf  befestigt  ist  und  ihm  das  Ansehen  
 des  Gelüh-knüclielchens  bei  Vögeln  i^iebt,  
 das  eiförmige  Kenster  anfüllt.  ——   'Noch  ist  ein  
 Muskel  zu  bemerken,  welcher  (bei  dem  freilich  
 jungen  Exemplare,  welches  ich  zergliederle  und  
 dessen  Kopf  in  der  2-  und  3.  Figur  in  natürlicher  
 Gröfse  dargestellt  ist)  so  fein  wie  ein  
 Plerdehaar  war  und  vorn  vom  untern  Rande  
 (  I  •f.  I  I  
 E  
 !  
 I iI   i  
 V ,  
 n  ::  \  
 jI 4