
 
        
         
		h  -ti®:?'-"  
 líí ff í'l^'  'd  i ,  
 . • '  W I, ' '  :|| I  III  
 ,  ••• hl-'  
 • « • • • í i -  •  ..II.  
 ii  '  2  -  I  !  íiL  
 ^  'i  /i V .  
 !  •• • '^-Jí'-V'  ^  
 •:  J ::•  » •  
 ;  ;  I  ^  
 i  í V^^íM  \¡  
 íi  
 r  III  
 V  
 !  ,,  .  '1.  
 .  -  '  r-  iit  
 —  14G  —  
 Lange  des  Schwanzes  
 Länge  des  Kopfes  
 Breite  des  Kopfs  am  Hinterhaupt  
 Länge  der  längsten  Vorderzehe  etwas  
 über  .  .  .  ^  •  •  
 Länge  der  längsten  Ilintorzehe  
 Umfang  des  Körpers  in  der  Mitte  
 on u4t   
 1 1  
 4"/,  
 7///  
 7  [ éu  
 Umfang  des  Schwanzes  an  der  Wurzel  1"  
 Junges  Thier:  In  beiden  Kiefern  eine  
 Reihe  kurzer,  ziemlich  starker  kegelförmiger  
 Zähne,  welclie  nahe  bei  einander  sieben,  einige  
 sind  gröFser,  andere  kürzer  5  im  Oberkiefer  zählt  
 man  etwa  vierzig,  im  Unlerkiefer  können  nicht  
 weniger  seyn,  sie  scheinen  kleiner.  Grundfarbe  
 des  Tliiers  röl blich  " aschgrau  oder  gelblich-grau,  
 auch  bräunlich  - grau  5  fCopf  wenig  gefleckt,  allein  
 die  drei  senkrechten  dunkeln  Streifen  laufen  
 über  die  Augenlieder  hinab  3  vom  Nacken  über  
 die  Mitte  des  Rückens  lauft  ein  dunklerer  Streifen  
 bis  auf  ein  Dritttheil  des  Schwanzes  hinab,  
 er  ist  mehr  bräunlich  als  die  Grundfarbe  und  
 mit  schwarzbraunen  Flecken  imd  Streifen  bezeichnet, 
   welche  gewisserraafsen  spitzige  \A/iokGl  
 bilden,  die  Spitze  nach  hinten  goriclitetj  au'  
 jeder  Seile  neben  diesem  Mitlelstreif  läuft  an  
 der  Kante  des  Rückens  ein  hellerer  aschgrauer^  
 —  147  —  
 bei  einigen  weifslicher  Streif,  der  ebenfalls  ausgezackte  
 Ränder  und  in  seiner  Milte  einzelne  
 schwarzbraune  Puñete  hat  5  die  Seiten  des  Thieres  
 sind  mit  zwei  dunkeln  Streifen  bezeichnet,  
 zwischen  welchen  wieder  ein  aschgrauhcher  oder  
 weifslich  - g rauer  in  der  Mitte  liegt,  alle  sind  an  
 ihren  f\ändern  ausgezackt,  und  aus  einzelnen  
 dunkeln  Puncten  zasarrimengeseLzt,  —  Die  vier  
 Beine  sind  graubraun  oder  bräunlich  - grau,  mit  
 h e l l e m ,  weifsröthlichen  oder  graugelblichen  
 Flecken,  die  oft Querbinden  bilden  3  an  den  Hinterbeinen  
 bemerkt  man  schwarzbraune  Flecke  
 auf  dem  graubraunen  (jrunde^  —  Vom  Auge  
 nach  dem  Malskragen  laufen  einzelne  scliwärzhch  
 •  braune  Streifen 3  Bauch  gelblicli  -  oder  rötlilich 
 weifs  mit  Kupferglanz^  besonders  an  Brust,  
 Kehle  und  unler  dem  Schwänze  macht  er  einen  
 angenehmen  Eüect.  Unters eile  des  Ko])fs  und  
 Ivehle  aschgrau,  etwas  kupferröthlich  -  violet  
 rundlich  geperlt;  über  die  Obeibrust  laufen  
 zwei  oder  drei  grauröthiiche,  dunklere  Querliliien, 
   und  einige  kleinere  Fleckchen  dieser  Farbe. 
   Hinter  dem  Olue  haben  diese  Tljiere  zwei  
 glatte,  vertiefte,  nackte  Stellen,  welche  unter  
 Ifautfalten  verborgen  liegen  (vielleiclit  Drüsen  ?),  
 in  diesen  und  unter  andern  Hautfalten  am  Halse  
 vnid  in  den  Achselgruben  findet  man  bei  dieser  
 10  ^  
 I  
 'I.  -