
 
        
         
		32  53  
 das  hintere  sowolil  an  der  vorderen  als  hinteren  gegen  das  hintere  Theil  sich  mehr  auf  den  
 Seite  ausgerandet  ist,  an  den  Seiten  aber  wie  Schwanz  hinabneigt.  
 das  erste  einen  ausspringenden  Winkel  zeigt,  Der  Unter-  oder  Brustpanzer  besteht  aus  
 Zwischen  diesen  drei  Mittelfeldern  und  den  25  13  Feldern.  Vorne  in  der  Mitte  steht  ein  fünf- 
 Randschildchen  stehen  10  grölsere  Felder,  wo-  eckiges  Schildchen,  dessen  vorderer  Rand  etwas  
 von  das  vordere  unregelmäfsig  fünfeckig,  dabei  vortretend  und  abgerundet  ist^  zu  jeder  Seite  
 nach  vorne  ausgebreitet  ist .—  Die  übrigen  sind  desselben  ist  ein  kleineres  dreieckiges  Schildetwas  
 länglich  unregelmäfsig  vier-  oder  fünf-  chen  eingekeilt;  alle  übrigen  Schildchen  stehen  
 eckig,  das  hinterste  aber  und  das  zu  jeder  Seite  gepaart  und  sind  ziemlich  viereckig,  sie  sind  
 daran  gränzende  könnte  man  etwas  unregelmä-  breiter  als  lang,  und  ihr  äuiserer  Rand  ist  ein  
 fsig  sechseckig  nennen.  —  wenig  abgerundetj  die  beiden  letzten  Paare  des  
 Die  fünf  Schilde,  welche  von  einem  Rande  Unterpanzers  sind  ziemhch  rautenförmig,  derdes  
 Panzers  zu  dem  anderen  die  Mittellinie  bil-  gestalt,  dafs  durch  das  letzte  Paar  ein  beinahe  
 den,  tragen  einen  wenig  erhabenen  Längskiel,  ^^chtwinklicher  Ausschnitt  entsteht,  unter  welwelcher  
 bei  den  drei Mittelschilden  beinahe  ver-  chem  der  Schwanz  hervortritt.  Nur  an  einigen  
 schwindet,  und  daselbst  nur  einen  erhöhten  wenigen  dieser  Schildchen  des  Brustpanzers  ge- 
 Knopf  am  hinteren  Theile  des  Schildes  bildet,  wahrt  man  am  inneren  Rande  ein  Paar  undeut- 
 Alle  diese  Schildchen  sind  nicht  besonders  glatt,  ^^che  Parallelfurchen,  —•  Das  zweite  und  dritte  
 nur  diejenigen,  welche  die  Seiten  des  Panzers  dieser  Schildchen  bilden  die  Vereinigung  
 bedecken,  haben  einige  sehr  seichte,  mit  dem  ^i t  dem  Oberpanzer,  welche  stark  verknöchert  
 Rande  des  ganzen  Panzers  parallel  laufende  Für-  —  
 chen.  —  Der  Rand  des  ganzen  Oberpanzers  ist  Der  Oberpanzer  dieser  Schildkröte  ist  geganz, 
   ziemhch  glatt,  und  nur  sehr  seicht  auf-  wohnlich  mit  einem  duwkel  grünhchen  Byssus  
 wärts  geschweift,  besonders  hinter  den  Vorder-  überzogen,  reinigt  man  ihn  davon,  so  erscheint  
 beinen,  auch  ist  der  Panzer,  wenn  man  ihn  von  nuf sbr aun,  reihenweise  strahlenförmig  
 der  Seite  betrachtet,  an  seinem  Vordertheile  dunklem  Strichen  bezeichnet  oder  gefleckt^  
 mehr  horizontal  oder  aufwärts  gebildet,  dahin-  w-elche  aus  einem  gemeinschaftlichen  Mittel- 
 3