
 
        
         
		i,  i  1  
 —  334  —  
 schnitten,  und  breiter  als  vorn  5  hinterer  Nasenschild  
 klein,  fünfeckig,  die  Spitze  nach  oben 5  
 hinter  diesem  steht  ein  kleiner  rundlich  vieroder  
 fünfeckiger  Zügelschild  5  vorderer  Augenschild  
 hochj  in  seiner  Milte  schmal,  oben  breiter  
 und  mit  einer  Spitze  zwischen  den  Stirnund  
 Augenbraunschild  ein  wenig  eindringend;  
 hinter  dem  Auge  stehen  zwei  kleine  hintere  
 Augenschilde,  der  obere  ist  etwas  gröfser  als  
 der  untere  j  Hinterhauptschilde  mittelmäfsig  
 giols,  hinten  zugespitzt,  einen  starken  Winke  
 mit  einander  bildend,  vorn  hinter  den  Augenbraunschilden  
 gerade  abgeschnitten,  an  ihrer  
 Seite  steht  ein  länglichschmaler  etwas  fünfeckiger  
 Schläfenschild,  hinter  diesem  die  kleinen  
 Schuppen  des  Nackens  und  Hinterkopfs  5  Oberkieferrand  
 hinter  dem  Rüsselschilde  mit  acht  
 Tafeln  belegt,  die  sechste  und  siebente  sine  
 grofs  und  glatt  3  Lippenschild  sehr  klein  unc  
 dreieckig  5  Nebenschilde  klein,  schmal  fünfeckig, 
   an  der  Pvinne  vereint;  hinter  den  Nebenschilden  
 ist  der  Rand  des  Unterkiefers  an  jeder  
 Seite  mit  neun  Tafeln  bekleidet,  wovon  die  
 fünfte  von  vorn  am  gröfsesten  ist  3  Rinne  des  
 Unterkiefers  tief  und  lang  5  vordere  Rinnen- 
 Schilde  regelmäfsig  rhomboidal,  breit;  hintere  
 Rinnenschilde  zuweilen  etwas  kürzer,  zuweilen  
 —  535  —  
 länger  als  die  vorderen,  breit,  hinten  mär>ig  zugespitzt, 
   an  ihren  Enden  etwas  auseinaaderweichend. 
   —  Schuppen  des  Halses  ziemlich  breit,  
 kurz,  beinahe  sechseckig  - rhomboida l ,  in  siebenzehn  
 Längsreihen  vertheilt,  in  den  Seiten  
 des  Thiers  überall  gröfser,  sechseckig,  an  ihrer  
 Spitze  abgerundet;  Schuppen  des  Mittelkörpers  
 rhomboidal,  auf  seiner  Höhe  kleiner,  nach  den  
 Seiten  hinab  immer  an  Gröfse  zunehmend,  am  
 p-röfsesten  und  sehr  b o  reit  an  den  Seiten  der  
 Bauchschilde,  welche  von  ihnen  schief  gedeckt  
 werden,  sie  stehen  in  siebenzehn  Längsreihen»  
 Schwanz  an  seinen  oberen  Theilen  mit  breiteren  
 Schuppen  als  die  des  Körpers,  sie  stehen  
 an  dessen  Wurzel  in  zehn  Längsreihen  5  After  
 mit  einem  getheilten  Schilde  bedeckt;  Bauch- 
 .Schilde  breit,  148  an  der  Zahl;  Schwanzschilde- 
 Paare  57.  —  
 Färbung  :  Alle Schuppen  der  oberen  Theile  
 sind  schwarz  oder  schwärzlich,  eine  jede  mit  
 einem  runden  zeisig-oder  graulichgrünen  Fleck  
 Dezeichnet;  an  den  Seitenschuppen  sind  die  
 Flecken  besonders  grofs  und  schön  gelb,  und  
 die  Bauchschilde  sind  völlig  schön  gelb,  blofs  
 mit  einzelnen  wenigen  schwarzen  Fleckchen  am  
 Rande;  die  Schilde  unter  dem  Schwänze  sind  
 gelb,  und  schwarz  eingefafst.  —  
 j'