
 
        
         
		i:  
 f - y  
 t :  i  
 !  
 r  •  -i"  ,  
 r '  '  
 n  
 l e '  
 Lp  
 Iiivr  
 Zehen  haben  scharfe,  lange,  schmale,  sanft  ge- 
 ümmt e  KrallennägOe L  
 sind  gebildet  wie  am  Teiu,  
 Alle  übrigen  Theile  
 -  Ruthe  des  Männchens  
 an  der  Spitze  etwas  kolbigt  abgerundet.  
 Fertheilmig  der  Schuppen:  Kopf  wie  am  
 Teiu  mit  grofsen  Schilden  belegt  j  das  Rüsselschild  
 ist  breit  dreieckig,  die  beiden  Schnauzen- 
 Schilder  sechseckig,  dann  ein  grolses  sechseckiges  
 Sclmauzenschild,  nun  zwei  fünfeckige  Stira- 
 Schilde  gepaart,  jetzt  das  fünf -  oder  sechseckige  
 Wirbelschild,  neben  welchem  auf  jeder  Seite  vief  
 Schilde  die  Bedeckung  der  Äugenerhöbung  ma-  i  
 chen,  welche  übrigens  kaum  bemerkbar  ist.  •  
 Hinterkopf  mit  kleinen  Schildchen  bedeckt.  
 Seiten  des  Vorderkopfs  und  Rand  der  Kiefer  
 mit  grolsen  Schilden  belegt,  am  Unterkiefer  
 zählt  man  zwei  solche  Reihen,  wovon  die  un»  
 tere  sehr  breit  ist5  eine  dritte,  wie  am  Teiu  
 zwischen  die  beiden  breitern  eingekeilte,  ist  hier  
 etwas  kürzer  und  nur  unter  dem  Mundwinkel  
 angedeutet  5 Kinn  oder  Unterseite  des  Unterkiefers  
 mit  kleineren  sechseckig  rundlichen  Schuppen  
 bedeckt  j  an  der  in  mehreren  Falten  quergelegten  
 weiten  Haut  des  Unterhalses  sind  sie  
 zum  Theil  noch  Meiner,  diese  Haut  ist  nicht  so  
 weit  als  am  Teiu.  —  Alle  untern  Theile  sind  
 mit  breiten  Querbinden  von  längüch  viereckigeB  
 Schildchen  bedeckt,  deren  ich  etwa  acht  und  
 zwanzig  Ringe  zählte.  —  Beine  gebildet  wie  
 am  Teiu,  eben  so  dick  am  Schenkel  und  Schienbein, 
   und  an  ersterem  Theile  auf  der  Kante  der  
 hintern  innern  Seite  mit  einer  R.eihe  von  Poren  
 oder  Oeffnungen  versehen.  
 —  After  eine  einfache  
 Querspalte,  deren  unmittelbarer  Rand  mit  
 sehr  kleinen  Schildchen,  die  eigentliche  Bedeckung  
 aber  aus  gröfseren  Schilden  besteht. —- 
 Schwanz  mit  etwa  120  R.ingen  von  schmalen  
 viereckigen  Schildchen,  sie  sind  wie  am  Teiu.  
 gekielt  und  bilden  erhöhte  Längslinien.  —  
 Färbung:  Man  hat  diese  schöne  Eidechse  
 bisher  noch  nie  nach  dem  Leben  in  ihren  Farben  
 genau  beschrieben,  wefslialb  sich  in  dieser  
 Hinsicht  in  den  Systemen  die  gröfsten  Unrichtigkeiten  
 finden,  zu  deren  Verbesserung  die  
 nachfolgende  Beschreibung  etwas  beitragen  möge, 
   —  
 Der  Kopf  ist  bräunlich,  der  Rücken  schön  
 grasgrün,  Bauch  blafs  gelbgrünlich  5 vom  Ohre  
 nach  dem  Schwänze  zieht  an  der  Seite  des  Rückens  
 ein  breiter  dunkelbrauner  unten  heller  einsefafster  
 Länffsstreif hin,  welcher  am  Halse  auch  
 an  seiner  obern  Seite  heller  eingeiafst  ist 5  unter  
 dieser  breiten  dunkeln  Binde  sind  die  Seiten  
 bräunlich,  am  Rande  des  Bauchs  aber  schön  
 • • ' . « i . i i i i  
 •ii  
 iii  
 .1 :  
 .  1.  
 '1•   '"t  ('  
 l/i;  
 i