f; .l'fi'^'i «' l'U
m w
i
I 1
i:
P'f»; M' 'hl,;
r'.tr
r : .r
. i ' ,1 I •
' - p m
— 522 —
iolgl in der Länge der kleine Finger, nachher
der Mittelfinger, der längste ist der vierte 5 dieser
lial drei Ballen^ die beiden nebenstehenden
zwei, die beiden innersten jeder einen, und an
der Wurzel des Daumens befindet sich noch ein
kleiner mehr innerer Ballen. —• Schwimmhäuie
länger als an den Vorderfülsen. Alle
oberen Theile sind glatt, die Unterseite des
Körpers mit runden Körnchen dicht besetzt,
welche an der Unterseite des Kopfs mit bloisen
Augen wenig sichtbar sind 5 Vorderbeine,
Schienbeine und Fufs der Hinterbeine ebenfalls
glatt.
Färbung: Iris im Auge bräunlichgelb 5
ganzer Körper hell blafs ^ gelblich oder lettenfärben,
mit einem dunkelen sch wärzlichen
Strich von der Nasenspitze bis zwischen die ilhiterschenkelj
auf den Schienbeinen und Hinterschenkeln
stehen verloschene grauliche Querbinden
5 auf dem Vorderkörper bemerkt man
feine Züge, welche wie gekratzt aussehen, von
schwärzlicher Farbe, sie stehen unregelrnäfsig
und sind zum Theil erhaben 5 an dem äufseren
Kande des Vorder - und Hinterfufses bemerkt
man eine helle weifsgelbliche Linie, •—- Bauch
weifslich, —. Einige Individuen waren dunkel
oiivenbraun, ohne andere Abzeichen, ob sie Ge-
— 523 —
schlechts - oder Alter^verschiedenheit sind, ist
nicht ausgemacht, sie scheinen aber zu dieser
Species zu gehören. —•
3// 4///^
9 ///
A u s m e s s u n g :
Ganze Länge • . . • •
Länge des Kopfe? . • • •
Breite des Kopfs . . . •
Länge des Oberarms an der äufseren Seite
Länge des Unterarn^s (die Hand nicht mitgemessen)
Länf^e des Vorderdaumens (an der äufseren
Seite gemessen)
Länge der längsten Vorderzehe .
Länge des Schenkels
Länge des Schienbeins
Länge des ganzen Fulses
Läno0- e des Hinterdaumens
Länge der längsten Hinterzehe ,
1"
2"
6"'.
n
Der schmiedende Laubfrosch ist ein sonderbares,
zärtliches Thier, welches sogleich
laut schreit, wenn man es etwas unsanft anfafst.
Er lebt in der Paarzeit in Sümpfen, in der
kalten Zeit aber, wie es scheint, auf hohen,
staikblättrigen Bäumen; denn schwache Blätter
würden ein so schweres Thier nicht tragen können,
auch zeugt dafür die Gröfse und Stärke
i}
1l/ uq ^ 1 i
I ]M Vi
1 'I 1 'i
«kli iV" f
^ >
1.