
 
        
         
		S. N  
 m\]  
 ivi  
 Ì J •  
 tLri,  '  iji   I  
 ff;.  
 ti "I i]  
 ''Jl  
 110  
 ist  die  zweite  Zehe  von  aul'sen  sehr  lang,  hinter  
 dem  Nagel  hat  sie  eine Ausbreitung  5  die  drei  
 inneren  Zehen  nehmen  an Länge  immer  ab,  die  
 äufserste  steht  weit  isolirt  zurück.  —-  Die  Nägel  
 sind  an  allen  Zehen  stark  bogenförmig,  scharf,  
 zusammengedrückt,  kurz  und  von  gelblicher  
 Farbe,  —  Unter  der  Mitte  des  Kopfs  entspringt  
 ein  grofser  weiter  Kehlsack,  der  bis  unter  die  
 Mitte  des  Leibes  läuft  und  mit  Längsreihen  von  
 gröiseren,  lebhaft  gelbgrünen  Schüppchen  besetzt  
 ist 5  dieser  Kropf  läfst  sich  auf  einen  Zoll  
 fünf  Linien  weit  vom  Halse  ausziehen.  
 Vertheüung  der  Schuppen  :  Körper  durchaus  
 mit  äufserst  feinen  chagrinartigen  Schüppchen  
 bedeckt  5  sie  sind  auf  dem  Kopfe  gröfser,  
 so  wie  an  dessen  Seiten  ;  an  der  Schwanzwurzel  
 nehmen  sie  allmälig  an  Gröfse  zu 5  in  der  Mitte  
 des  Schwanzes  sind  die  Schuppen  gröfser,  breit  
 und  etwas  abgestumpft,  mit  einem  leichten  Kiele,  
 wodurch  erhöhte  Längsstriche  entstehen.  
 Färbung:  AugenKeder  lebhaft  O^e  lbot)-  rün;'   
 der  Kehlsack  ist  orangenfarben,  mit  Reihen  von  
 gröfseren,  schon  gelbgrünen  Schuppen  besetzt.  
 Übertheil  und  Seiten  des  Kopfs  sind  ,  so  wie  
 die  Seit en  des Bauchs  ,  etwas  gelblichtrübe  grünspangrün  
 ,  eben  so  die  Vorderfüfse  und  die  Gelenke  
 der  Hinterbeine^  untere  Theile  des  Thiers  
 I I I  
 blafs  graugrünlich,  am  Bauche  grauröthlichj  
 Unterseite  des  Kopfs  gelbgrünlich,  in  der  Mitte  
 grauröthlich;  Nacken,  Ohrgegend,  Hals,  Vorderbeine, 
   Rückenhintertheil  und  Hinterbeine,  so  
 wie  der  Schwanz,  dunkelröthlich  - b r a u n ,  mit  
 Querreihen  von  einzelnen  feinen  weifslichen  
 Pünctchen,  welche  weit  von  einander  abstehen5  
 innere  Seite  der  Beine  blafs -  graugrünhchj  
 Schwanz  sehr  nett  mit  Querreihen  von  sehr  
 feinen  weifsen  Pünctchen  bezeichnet.  —  
 • A u s m e s s u n g  l  
 Ganze  Länge  
 Länge  des  liorpers  
 Länge  des  Schwanzes  
 Länge  des  Kopfes  .  .  .  1"  
 Länge  von  der  Nasenspitze  bis  zu  dem  
 Auge  .  •  .  .  
 Länge  von  dem  vorderen  Augenwinkel  
 bis  zu  der  Ohroffnung  
 Breite  des  Oberkopfs  
 Länge  der  längsten  Vorderzehe  
 Länge  des  längsten  Vordernagels  
 Länge  der  längsten  Hinterzehe  beinahe  
 Länge  des  längsten  Hinternagels  über  •  
 Der  Kropf  läfst  sich  vom  Halse  ausziehen  
 auf  
 12"  i'".  
 g//  7///  
 1 I in  
 2  
 O«Iy/ // .  
 OKy J  //./   
 Ä2///.  
 Al.'"  
 3  
 7 Uf  
 "T2  t-u  
 {  ^  1  
 V  '  
 "WUl  
 '.^tl)  I - . V rfß •  
 i¡1»   lI'i  '  yi  U.[  fc.  
 •  I, -IIiii 'I-,  • • • i  
 r. . i i.i;'  ••  
 it'r -.'L  .',-  I.  '| .I   
 "i-.J'i)  
 m^  V '  
 >  
 ;•  1"i  i.'- f•'   
 >'i  1  p-  'tk,'  
 •  •  itt  
 i'T  ^  ;  
 . . l'i' -1 '